Angesichts dieses Erfolgs will die Stadt Leipzig das Angebot und die Öffnungszeiten mehrerer Standorte erweitern. Online-Nachhilfe soll für Schüler bis Klassenstufe 7 nach den Winterferien starten.
Die Millionengrenze wurde überschritten: Fast 1,1 Millionen Besucher kamen 2014 in die Leipziger Bibliotheken und liehen knapp 4,7 Millionen Medien aus. Das sind rund 92 000 Besucher und 200 000 entliehende Medien mehr als im Jahr 2013. Große Nachfrage gab es auch bei den Online-Angeboten mit fast 300 000 Visits mehr als im Vorjahr. Insgesamt wurden 2014 fast drei Millionen virtuelle Besuche gezählt. Seit April 2014 sei die Stadtbibliothek auch auf Facebook aktiv und tausend Menschen folgen ihre Neuigkeiten.
„Mit diesen hohen Besucherzahlen gehören die Leipziger Städtischen Bibliotheken zu den am meisten frequentierten öffentlichen Kultur- und Bildungseinrichtungen der Stadt“, erläutert Kulturbürgermeister Michael Faber, der sich über die Bilanz besonders freut. Die Millionengrenze wurde zum letzten Mal im Jahr 2001 überschritten.
Erweiterte Öffnungszeiten, neue Standorte und Sanierung
Weil Leipzig immer mehr wächst, wollen die Leipziger Städtischen Bibliotheken sich anpassen. Deshalb seien eine größere Stadtteilbibliothek im Leipziger Osten und ein Bildungszentrum im Allee-Center in Grünau im Gespräch. „Es hat sich bewährt, die Bibliotheken in Einkaufszentren einzurichten, das zeigen die positiven Entwicklungen der Bibliotheken Reudnitz und Gohlis. Wir müssen dort sein, wo die Menschen sind“, begründet Susanne Metz die Standortüberlegungen. Dazu gehören ebenfalls Überlegungen zu der Ausstattung sowie der Sanierung und der Modernisierung. Das alles sollte in der Bibliotheksentwicklungskonzeption für die Jahre 2016 bis 2020 fixiert werden.
Wegen des erhöhten Bedarfs sei die Bibliothek Gohlis seit Montag täglich eine Stunde länger – bis 19 Uhr – geöffnet. Verlängerung der Öffnungszeiten weiterer Standorte werden noch in diesem Jahr angestrebt. Ebenso sei die Sanierung der Bibliothek Plagwitz ab Ende 2015 vorgesehen. „Momentan sind wir mit den Planern im Gespräch, um die notwendigen Maßnahmen und die Finanzierung abzustimmen", sagt Susanne Metz.
Neues Online-Angebot für Schüler und weitere Projekte
Im Erdgeschoss der Stadtbibliothek sei der Ausbau der Kinderbibliothek geplant. „Wir sind überrascht vom Erfolg der Kinderbibliothek, die sich immer mehr zur Familienbibliothek entwickelt“, so Susanne Metz. Nach den Winterferien sollte ein neues Online-Angebot für Schüler der 1. bis 7. Klassen starten. Es geht um Deutschlands größte Lernplattform
Scoyo, in der man schulrelevante Lerninhalte, Lerngeschichten sowie Übungen und Tests für Schüler finden kann. Diese E-Nachhilfe wird für die Kinder, die einen Bibliotheksausweis haben, kostenlos sein.
Dieses Jahr werden die Leipziger Städtischen Bibliotheken am 1000-Jahre-Jubiläum der Stadt mit Ausstellungen und Veranstaltungen teilnehmen. Auch bei der Buchmesse sind sie dabei: Im Oberlichtsaal wird der Leipziger Promenadenring in einem 60 Meter langen Panoramabild in Zusammenarbeit mit dem Lehmstedt-Verlag präsentiert. Ab April ist die Ausstellung „Leipzig wird groß...“ im Ausstellungsfoyer der Stadtbibliothek zu sehen.
Adeline Bruzat