Neben dem bisherigen Bestand sind in der neuen Demokratiebibliothek nun auch Veröffentlichungen von der Bundeszentrale für politische Bildung, der Landeszentrale für politische Bildung und anderer Stiftungen und Institutionen zusammengeführt. Der Komplex in der ersten Etage ist auf die Initiative von Georg Girardet, ehemaliger Kulturbürgermeister und Koordinator der Internationalen Demokratiekonferenz Leipzig, hin entstanden.
Um die Bibliothek zusätzlich mit Leben zu füllen, ist jeden Monat eine Veranstaltung geplant, die dem Motto der Demokratiekonferenz – Jugend und Politik im Dialog – entspricht. „In einem Jour Fixe laden Leipziger Stadträte und Vertreter der politischen Fraktionen jeden ersten Freitag des Monats zum Dialog ein“, informiert Birgit Spazier, Leiterin der Stadtbibliothek. Der erste Jour Fixe findet am 4. Juli um 16 Uhr statt.
Bibliothek will neue Leseanreize zur Demokratie schaffen
Bei der III. Internationalen Demokratiekonferenz im November 2013 wurde deutlich, dass es in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen nicht an den Beteiligungsmöglichkeiten mangelt, sondern daran, sich über diese Angebote zu informieren. Daraufhin wurden Jugendplattformen gebildet und eine breite Palette von Broschüren und Büchern angeboten, die einen wichtigen Zugang zu Informationen bilden.
Im Hinblick auf die IV. Internationale Demokratiekonferenz am 25. und 26. September 2015 wollen die Stadtbibliothek und die Organisatoren der Konferenz die demokratische Wertevermittlung weiterhin aktiv betreiben und stärken.
Olivia Jasmin Czok