Im Sommer vor 20 Jahren wurde in Altenburg der erste Krankenhausneubau Thüringens eingeweiht. Etwa 19 000 stationäre und 23 000 ambulante Patienten begeben sich jedes Jahr im Klinikum an der Schnittstelle zwischen Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt in Behandlung. 445 Babys sind 2016 im Klinikum zur Welt gekommen. Bis zum Neubau waren die einzelnen Fachbereiche über das ganze Stadtgebiet verteilt. Die Vereinigung aller Fachrichtungen unter einem Dach wirkte sich deutlich komfortabler für die Patienten aus. Seitdem arbeiten die zwölf Fachkliniken auch viel enger miteinander zusammen.
Aus der engen Zusammenarbeit haben sich mehrere zertifizierte Zentren gebildet. Das bedeutet, dass die Patienten mit einer bestimmten Erkrankung automatisch von Spezialisten im ärztlichen Bereich, aber auch von Pflegeprofis und Therapeuten behandelt werden. Die Behandlungsqualität wird regelmäßig in Zertifizierungen nachgewiesen. Jüngstes Beispiel dafür ist das Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie.
Steckbrief
Betten: 447
Ärzte: 164
Pflegekräfte: 395
Internet: www.klinikum-altenburgerland.de
Telefon: 03447 520
Fachabteilungen: Allgemein- und Viszeralchirurgie, Orthopädie/Unfallchirurgie, Gynäkologie/Geburtshilfe, Innere Medizin, Intensivmedizin, Kinderheilkunde, Neurologie
Über die Grenzen des Altenburger Landes hinaus ist die Einrichtung bekannt durch die Arbeit der Klinik für Neurologie mit 90 Betten, einer eigenständigen neurologischen Intensivstation und einer überregional zertifizierten Schlaganfallspezialstation, einer Stroke Unit. Die Klinik unter Leitung von Chefarzt Professor Dr. Jörg Berrouschot ist telemedizinisches Behandlungszentrum für Schlaganfallpatienten im Verbund des Telemedizin Netzwerkes „Satelit“ und betreut sechs internistische Kliniken in Mitteldeutschland.
In der Neurologischen Klinik werden alle Erkrankungen von Gehirn, Rückenmark, peripheren Nerven und Muskulatur diagnostiziert und behandelt: Multiple Sklerose, Parkinsonsche Erkrankung, Schlaganfall, Epilepsie, Kopfschmerzen/Migräne, Meningitis und Enzephalitis, Polyneuropathien, Myasthenia gravis und Muskelerkrankungen, aber auch Rückenschmerzen, Bandscheibenerkrankungen sowie Hirntumoren.
Von jr/CH