Dreispitz
Der Hut bezieht sich auf das historische Soldaten-Vorbild. Er muss fest sitzen. Deshalb wird er gut an der Perücke festgesteckt, die wiederum mit vielen Haar-Klemmen mit der hochgesteckten Frisur verbunden ist. Selbstverständlich darf der Hut beim Tanzen nicht vom Kopf fliegen. Das passiert aber eigentlich nie, sagt Marie Engelmann.
Echt-Haar-Perücke
Für den einheitlichen Look kommt eine Echt-Haar-Perücke zum Einsatz. Künstliche Haare würden sich nicht gut kämmen lassen und auch nicht lange halten.
Faschingspartys für Kinder in Leipzig und Region
Wo kleine Narren am besten feiern können, sehen Sie in unserer Übersicht mit Karnevalsveranstaltungen speziell für Kinder in Leipzig und der Region.
Feder-Deko
Auf dem Dreispitz sitzt ein buntes Federnest in den Kostümfarben. Die Karnevalsuniformen veralberten früher die echten Garden der Herrscherhäuser. Gruppen im Erzgebirge sind oft mit zylinderförmigen Kopfbedeckungen zu sehen. Zwischen den Auftritten werden die Kopfbedeckungen sorgsam auf Perückenköpfen in Hutschachteln aufbewahrt.
Make-up
Die Tänzerinnen wollen natürlich strahlend rüberkommen. Maskenartiges Make-up und Glitzer sind out. Die Gardetänzerinnen müssen die gleichen Tönungen, Lippenstifte und Lidschatten benutzen. Für die Gruppe reist deshalb ein riesiger gemeinsamer Schminkkoffer zu den Karnevalsauftritten und Wettbewerben mit. Künstliche Nägel in auffälligen Farben werden mit einem Einheitsnagellack getarnt.
Rock
Die Röcke dürfen weder zu lang noch zu kurz sein. Und egal, wie unterschiedlich groß die Tänzerinnen sind: Die Säume sollten eine Linie bilden, wenn alle nebeneinander stehen. Wenn sich die Tänzerinnen für einen Auftritt fertig machen, dauert es etwa eine Stunde, bis alles sitzt. Am Ende wird kontrolliert: Sind alle Hüte fest, alle Ponys glatt gekämmt?
Gardekostüm
Marie Engelmann und ihre Gruppe haben sich ein Kostüm ausgesucht, das aus Body, Weste und Rock besteht. Die Fingerschlaufen sind elegant, aber auch praktisch. Denn sie halten die Ärmel in der richtigen Position.
Das Gardekostüm ist der teuerste Teil der Ausrüstung: mit 600 bis 800 Euro ist pro Tänzerin zu rechnen. Deshalb müssen sie schon einige Jahre halten. Die Farbe orange ist außergewöhnlich in der Szene und setzt ein Markenzeichen.
Leipziger Rosensonntagsumzug
Leipzigs Karnevalisten ziehen traditionell am Rosensonntag mit einem großem Umzug - angeführt von Löwin Leila - durch die Innenstadt.
Wann?
Sonntag, 3. März 2019, ab 14 Uhr
Wo?
geplante Route des Umzugs: vom Brühl bis zum Markt, im Anschluss karnevalistisches Bühnenprogramm
Mehr Informationen unter fklk.de/rosensonntag
Strumpfhose
Kein Auftritt ohne Strumpfhose. Die ist mit 40den super blickdicht. Und wenn es beim Rosenmontagsumzug richtig kalt wird, dann werden auch mal drei oder vier davon übereinander gezogen. Die Verarbeitung muss hochwertig sein, weil sie einiges mitmachen müssen.
Schon gewusst?
Die typischen Tanz-Marie-Kostüme sind zugleich Wettkampf-Sport-Bekleidung. Denn was leicht aussieht, ist Hochleistung.
Drei Minuten Tanz werden mit einem 3000-Meter-Lauf verglichen.
Da darf nichts rutschen und nichts zwicken.
Gardestiefel
Die Gardestiefel stützen mit dem Schaft das Fußgelenk und lassen trotzdem viel Bewegung zu. Denn die Sohle ist geteilt und gerade unterm Ballen nur dünn. Die Schnürsenkelenden werden im Schaft verborgen.
Für Auftritte im Freien sind die weißen Stiefelchen aus Chromleder zu empfindlich. Ein bisschen Regen, ein eingetretener Kaugummi – und sie wären nicht mehr zu gebrauchen. Deshalb werden im Straßenkarneval und bei der Rathauserstürmung auch normale Stiefel getragen.
Von Heike Liesaus und Constanze Dietsch