Sie sind launisch, unordentlich, manchmal riechen sie auch streng. Die Rede ist von Teenagern. Über den richtigen Umgang mit ihnen hat Comedian und Pädagoge Matthias Jung den kurzweiligen Elternratgeber „Chill mal!“ geschrieben.
An diesem Wochenende sind die Lyriden besonders gut zu beobachten: Der Meteorstrom kehrt jedes Jahr wieder, diesmal sagen die Meteorologen für die Nacht von Sonnabend auf Sonntag einen klaren Himmel voraus.
Die Mücken drängen ins Freie. Was jetzt herumschwirrt, sind die Exemplare, die überwintert haben. Stechen tun sie trotzdem schon ordentlich, denn einige der Mückenweibchen sind hungrig nach Blut.
Mit einer groß angelegten Kampagne bemüht sich London, den Plastikmüll im Land zu reduzieren. Per Gesetz könnte die britische Regierung nun bald Strohhalme, Wattestäbchen und andere Einwegprodukte verbieten.
Was die Europäer nicht mehr brauchen, schmeißen sie weg. Und dann? Tausende Tonnen Elektroschrott werden jedes Jahr nach Nigeria verschifft – meist versteckt in Gebrauchtwagen. Das ist in vielen Fällen illegal.
Ob in gedruckter Form morgens im Briefkasten, digital als E-Paper am Bildschirm oder mit Premium-Inhalten auf LVZ.de: Die Leipziger Volkszeitung bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Abo-Angebote.
Die Vergehen des Zweiten Weltkriegs haben sich in den Köpfen der ganzen Welt zementiert. Um auf ewig vor einer Wiederholung solcher Taten zu warnen, wurden weltweit Mahnmale erbaut. Ein Video zeigt beeindruckende Bauwerke aus der Drohnenperspektive.
So schnell arbeitet das plastikfressende Bakterium Ideonella sakaiensis nicht, dass es ernsthafte Hoffnung für müllverseuchte Ozeane brachte – bis jetzt: Forscher haben herausgefunden, wie es Plastik schneller verdauen kann.
Der Axolotl ist ein mexikanischer Schwanzlurch. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er ein Leben lang in Larvengestalt verharrt. Zwei Mexikaner kämpfen dafür, die Amphibien vor dem Aussterben zu retten.