Denn schon seit Jahrzehnten baut dort die Agrar T&P GmbH Mockzig zu Testzwecken verschiedene neu entwickelte Weizen- und Rapssorten an, um im Praxistest Ertrag, Qualität sowie Widerstandsfähigkeit gegen Pilz- oder Insektenbefall zu prüfen.
"In diesem Jahr haben wir insgesamt 35 verschiedene Sorten Winterweizen auf jeweils 25 Quadratmeter großen Parzellen angebaut", berichtet Reiner Hecht, der schon seit 30 Jahren für diese Feldversuche verantwortlich ist. "Darunter waren 25 Neuzüchtungen sowie zehn schon gängige Sorten", so der Experte weiter. Auftraggeber für diesen Versuch ist die Erzeugergemeinschaft Qualitätsgetreide Thüringen. "Allein von den Erträgen her ist dieses Jahr richtig gut", so der 73-Jährige.
Und die Neuzüchtungen, die Namen wie "Astoria", "Dichter" oder "Produzent" tragen, seien von den Erträgen her oftmals ergiebiger, als herkömmliche Sorten wie "Akteur", "Chevalier" oder "Potenzial".
Weshalb diese Feldversuche, einen weiteren Testanbau gibt es für Wintergerste sowie Raps in Thonhausen, bei den hiesigen Landwirten auf großes Interesse stoßen. "Klar sind Unternehmer immer auf der Suche nach der Sorte, die die besten Erträge auf ihren Äckern verspricht und die größtmöglichen Resistenzen gegen Schädlinge und Krankheiten hat", weiß Hecht.
Bevor das in Mockern geerntete Korn im Labor einer genaueren Analyse unterzogen wird, übernimmt der Mähdrescher quasi schon während der Arbeit etliche Tests per Computer. Beispielsweise werden schon bei dem Drusch der Wassergehalt sowie die Qualität des Korns, die so genannte "Tausend-Korn-Masse" bestimmt. Jörg Wolf
Jörg Wolf