Der neue Präsident Michael Prax will oder muss sich wegen fehlender Sponsoren aber auch kurz vor der Saison 2009/10 mit kleinen Brötchen zufriedengeben. Die 16 Mitglieder werden in der fünften Bornaer Jahreszeit mit nur zwei Veranstaltungen an die Öffentlichkeit treten.
Prax wurde für den Posten des Präsidenten gewählt und nahm die Stelle seines Vorgängers Detlef Kaufmann an. „Ich wurde ins kalte Wasser geworfen, ganz nach dem Motto: Rette mal, was zu retten ist“, so der 46-jährige Bornaer über seinen Einstieg im September 2008. Zu retten gab es allerdings nicht viel. Kaum noch Mitglieder und fehlende Motivation im Verein machten Prax zu schaffen. „Wenn ich heute in den Bornaer Geschäften nach Unterstützung frage, winken die Inhaber sofort ab“, meint Prax, an dessen Seite der Stellvertreter Philipp Kletschkus und Kassierer Christian Seidel (beide 20 Jahre alt) gewählt wurden. Doch ohne Geld könne er kaum ordentliche Programme auf die Beine stellen. Also hieß es vor einem Jahr „klein anfangen“.
Hilfe kommt dabei von der Mädchen-Tanzgruppe der Bornaer Stadt-Feuerwehr. Die habe sich bereit erklärt, die Veranstaltungen des BCV mit ihren Auftritten zu unterstützen. Geleitet wird die Gruppe von Janett Taube. Deren Mutter Karin Taube erklärt: „Die Aufführungen sind natürlich nicht professionell, weil wir keine gelernte Trainerin haben. Aber es ist ein Neuanfang“, so die Bornaerin, deren fünf Kinder Mitglieder in der Feuerwehr und dem Karnevalsverein sind. Die Hausfrau gehört selber zum Verein und hält viel von Prax’ Engagement. „Ich denke, er kann die jungen Leute erreichen, die wir für den Neuanfang unbedingt brauchen.“
Unterstützung vom benachbarten Carnevalsclub Wyhratal (CCW) erhofft sich Prax indes nicht, doch Hilfestellung von den langjährigen Vereinen Kitzscher, Pegau und Groitzsch dagegen schon. Der Schlosser, der im Kraftwerk Lippendorf in drei Schichten arbeitet, stammt aus Elstertrebnitz, zog 1986 in die Kreisstadt. „Zu den Jungs habe ich noch gute Kontakte und kann mir einiges abschauen“, sagt der Präsident.
Jetzt suchen er und seine 16 Mitglieder händeringend nach Sponsoren und neuen Mitgliedern. Die Vereinssitzungen finden in unregelmäßigen Abständen im Generationentreff in Borna-Nord statt, die Proben dort, „wo wir gerade Platz haben“. Die Tanzgruppe der Feuerwehr trainiert laut Karin Taube immer sonnabends von 9.30 bis 11.30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in der Röthaer Straße.
Trotz der Probleme will der BCV die Eröffnung am 11.11. auf dem Bornaer Marktplatz durchziehen. Das Motto für die kommende Saison lautet „Die Blutsauger sind überall“ und soll weniger politische als vielmehr jugendliche Themen aufgreifen. Genaue Veranstaltungstermine für die laufende Saison standen bis dato nicht fest. Im Februar sollen im Stadtkulturhaus oder im Bürgerhaus „Goldener Stern“ ein Kinderfasching und am Rosenmontag oder Fastnacht-Dienstag ein Abschlussprogramm über die Bühne gehen. „Auch wenn alles noch recht improvisiert aussieht, wir hoffen doch, dass viele Leute kommen“, so Prax.
Peter Krischunas