Urban Kreutzbach steht in diesem Jahr im Zentrum der kirchenmusikalischen Veranstaltungen in Borna. Das liegt nahe. Schließlich jährt sich in diesem Jahr der 150. Todestag des Orgelbauers, der in Kopenhagen geboren wurde und im Alter von 26 Jahren seinen Lebensmittelpunkt in Borna fand, wo in der Stadtkirche auch ein bedeutendes Beispiel seiner Orgelbaukunst steht.
Kantor nimmt eine CD auf
Der Klang des Instruments ist künftig auch auf einer CD zu hören, die der Bornaer Kantor Jens Staude aufnehmen wird.
Zudem steht die Kreutzbach-Orgel das ganze Jahr über immer wieder im Mittelpunkt. So etwa am 5. Mai, wenn mit Chisa Tanigaki (Sopran) und Kensuke Ohira (Orgel) zwei japanische Künstler in Borna gastieren. Auch bei der „Musik zur Jubelkonfirmation“ am 27. Mai geht es um die Orgel, wenn Kantor Staude mit dem Bornaer Musiker Ernest Giolbas (Saxofon, Panflöte) spielt. Es ist nicht das erste gemeinsame Konzert der beiden Musiker.
Zum Abschluss des Gemeindefestes am 3. Juni steht „Orgelmusik für Kinder“ auf dem Programm, am 3. August ist beim Orgelspaziergang mit Wein neben der Kreutzbach-Orgel in der Stadtkirche auch die Kreutzbach-Orgel in der Emmauskirche zu hören.
Festveranstaltung im August
Höhepunkt der Feierlichkeiten anlässlich der Todestages von Urban Kreutzbach ist eine Festveranstaltung nebst Festvortrag und Einweihung einer Gedenktafel am 22. August sowie einem Orgelkonzert mit Martin Schmeding. Der frühere Dresdner Kreuzorganist, mittlerweile Organist in Freiburg, ist auch Professor an der Leipziger Musikhochschule.
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Kirchenmusiknacht (28. September), „Sphärenklänge“ – Musik für Harfe und Flöte (31. Oktober) und das fast schon traditionelle Gastspiel des Münchner Blechbläser-Ensembles Harmonic Brass (16. November).
Böhmische Hirtenmusik wird aufgeführt
Statt des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach plant Kantor Jens Staude in diesem Jahr die Aufführung der Böhmischen Hirtenmusik von Jan Ryba, sozusagen das Böhmische Weihnachtsoratorium, sowie der Choralkantate von Felix Mendelssohn-Bartholdy am 1. Dezember. Silvester gibt es dann wie in jedem Jahr Musik und Texte zum Jahresausklang.
Bis zum Kreutzbach-Jubiläum steht aber zunächst die CD-Produktion an. Dabei wird Jens Staude Werke aus dem 17. bis 19. Jahrhundert einspielen. Die CD wird in einer Auflage von 500 Stück produziert.
Von Nikos Natsidis