Kein Stuhl war mehr frei, als Pfarrer Matthias Taatz, Vorsitzender des Vereins Delitzscher Land, die rund 70 Teilnehmer in der Schenkenberger Pfarrscheune begrüßte. „Nach der positiven Resonanz unseres ersten Vereinstages im vorigen Jahr möchten wir die Veranstaltungsreihe fortführen“, begründet er. „Ehrenamtlich Tätige leisten einen wichtigen Beitrag, dass unsere Region lebendig und vielfältig bleibt. Hier wollen wir mit Know-How unterstützen“, so der Pfarrer weiter. Denn es gehe nicht nur darum, im Verein Probenabende oder Sportveranstaltungen zu organisieren. Vorstände müssten auch bei Steuer- und Rechtsfragen sattelfest sein.
Vereinsarbeit fassbar
Damit umriss Taatz, was das Delitzscher Land neben der Förderung von Projekten zur Entwicklung der ländlichen Region noch beabsichtigt – den Vereinen eine Plattform für Informations- und Wissensvermittlung zu geben. Um Themen wie Haftungsfragen, Grundsätze der Gemeinnützigkeit oder das Verfassen von Tätigkeitsberichten anschaulich herunterzubrechen, hatten die Organisatoren mit Claudia Vater vom Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum eine erfahrene Referentin ins Boot geholt. Sie verstand es, die auf den ersten Blick trocken wirkenden Themen mit vielen praktischen Beispielen für die Anwesenden fassbar zu machen. Das kam so gut an, dass aus den Reihen der Besucher der Wunsch nach weiterführenden Veranstaltungen dieser Art etwa zum Thema Schatzmeisterarbeit geäußert wurde.
Aktuelle Fördermöglichkeiten für Vereine
Neben dem Vortrag von Claudia Vater informierte Dörthe Hößler vom Regionalmanagement des Delitzscher Landes über aktuelle Fördermöglichkeiten für Vereine. „Neben der Leader-Förderung gibt es nämlich zahlreiche andere Möglichkeiten, Vereinsprojekte finanziell zu unterstützen“, so Hößler. Dabei wies sie beispielsweise auf die Initiative „Angestupst“ von Sparkasse und Leipziger Volkszeitung hin, bei der Vereine noch bis zum 14. Februar Projektideen einreichen können. Hinweise zu Fördermöglichkeiten für Vereine mit konkreten Projektideen gibt es beim Regionalmanagement des Delitzscher Landes. Dies ist telefonisch unter der Nummer 034202 35471 und per E-Mail unter info@delitzscherland.de erreichbar.
Von Thomas Steingen