Die Zahlen sollen dann dem NABU mitgeteilt werden.
Die Ergebnisse bieten interessante wissenschaftliche Erkenntnisse. Aus den Daten aus nunmehr über 10 Jahren kann abgeleitet werden, wie sich der Bestand verschiedener Vogelarten in den Gärten verändert. Daraus können dann beispielsweise Schutzprojekte entwickelt werden.
Der NABU Sachsen bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen zum Gemeinsamen zählen an. Dazu gehören verschiedene Vogelstimmenwanderungen, Radsternfahrten sowie Treffen in verschiedenen Parks und Grünanlagen zum gemeinsamen Zählen. Mehr Informationen zu der Aktion gibt es hier.
Im vergangenen Jahr beteiligten sich in Sachsen rund 2.300 Menschen an der Zählaktion. Sie zählten über 56.000 Vögel. Deutschlandweit konnten 43.000 Teilnehmer über eine Million Vögel zählen.
pad