"In Bewegung. Meilensteine der Leipziger Sportgeschichte" heißt die neue Ausstellung im Sportmuseum Leipzig ( Interim Böttchergäßchen 3). Die Schau ist vom 28. März bis zum 16. September 2018 zu sehen und basiert auf den Themen der „Sporthistorischen Stadtroute“. Info-Veranstaltungen runden die Schau ab.
Ob in gedruckter Form morgens im Briefkasten, digital als E-Paper am Bildschirm oder mit Premium-Inhalten auf LVZ.de: Die Leipziger Volkszeitung bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Abo-Angebote.
Der Leipziger Künstler Bastian Muhr schafft mit reduzierten Mitteln – oft nur Linie und Punkt – ein spannungsreiches Wechselspiel zwischen Sehen und Nichtsehen, Raum und Fläche. Eine Werkschau, darunter Muhrs bisher größte Zeichnung - eine über 200qm große, temporäre Arbeit - ist jetzt im MdbK zu sehen.
Noch bis zum 31. Mai 2018 zeigt die BStU-Außenstelle Leipzig „Die Stasi. Die Ausstellung zur DDR-Staatssicherheit“. Die Schau widmet sich der Frage, wie es der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands gelang, über 40 Jahre hinweg Millionen von Menschen in der DDR unter Kontrolle zu halten.
Mangas sind kein Phänomen der Neuzeit. Die Anfänge reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Einen geschichtlichen Blick zurück wagt das Grassi-Museum für Völkerkunde zu Leipzig, parallel zur Buchmesse. Am 11. März wird die Ausstellung eröffnet.
Die Ausstellung Pass-Stücke zeigt ein ganzes Jahr lang (10. März 2018 bis 31. März 2019) Werke aus der GfZK-Sammlung, die sich explizit an ein breiteres Publikum richten und zur Auseinandersetzung oder zum Handeln herausfordern.
Lesen, was Sie wirklich interessiert: Neben den Top-News des Tages erhalten Sie das Neueste aus Ihren Lieblings-Ressorts – und die spannendsten Neuigkeiten aus Ihrem Stadtteil oder Ihrer Region. Stellen Sie sich Ihren Newsletter nach Ihren Interessen zusammen – und erhalten die aktuellen Nachrichten in Ihr Postfach.
"Gaudiopolis - Versuch einer guten Gesellschaft" heißt eine aktuelle Sonderausstellung der Galerie für Zeitgenössische Kunst (GfZK) Leipzig. Bis zum 1. Juli 2018 thematisiert sie anhand in der gleichnamigen Kinderrepublik im Budapest der Nachrkriegszeit moderne Formen respektvollen Zusammenlebens.
Im Herzen Leipzigs befindet sich in der Goldschmidtstraße 12 das Wohn- und Sterbehaus Felix Mendelssohn Bartholdys (1809-1847). Etwa 700 Quadratmeter Ausstellungsfläche im Haupthaus und ca. 200 Quadratmeter im Gartenhaus stehen den Besuchern in dem Museum zur Verfügung.
Mit "Auf nach Finnland. Finnische Plakate seit 1853" zeigt das Museum für Druckkunst Leipzig vom 28. Januar bis 15. April 2018 einen Querschnitt finnischen Grafikdesigns der letzten 150 Jahre. Rund 80 meisterliche Plakate spiegeln das Selbstverständnis des Landes, das besonders für seine Natur bekannt ist.
Einige Museen haben an Feiertagen, wie Ostern, Pfingsten, Weihnachten geänderte Öffnungszeiten. Welches Haus wann öffnet und schließt, erfahren Sie hier. Klicken Sie dazu einfach auf das jeweilige Museum in der Liste auf dieser Seite!