Die Ausstellung in den beiden Kabinetten thematisiert den jeweiligen künstlerischen Werdegang Robert und Clara Schumanns und sie gibt einen umfassenden Überblick über die große Bedeutung des Schumann-Hauses als internationale Künstlerbegegnungsstätte. Interessante Ausstellungsstücke sind z.B. das Tafelklavier Friedrich Wiecks (Baujahr ca. 1825) sowie ein original erhaltener Hammerflügel von Wilhelm Wieck aus dem Jahre 1866, der noch heute regelmäßig für Konzerte genutzt wird. Ebenso zu besichtigen ist das Arbeitszimmer Robert Schumanns, in dem bedeutende Kompositionen wie die "Frühlingssinfonie" oder der ersten Satz seines berühmten Klavierkonzertes entstanden. Zwei Hörstationen geben Gelegenheit, die Musik direkt am Ort ihrer Entstehung zu hören.
Ebenfalls Teil des Museums ist der originalgetreu restaurierte Schumann-Saal mit seinen feinen Wandverzierungen. Hier empfing das Ehepaar Schumann illustre Gäste, wie Hector Berlioz, Franz Liszt, Felix Mendelssohn Bartholdy, Richard Wagner oder Hans-Christian Andersen. Zweifellos ein Kleinod unter den Kammermusiksälen Leipzigs, dient er heute als Ort für verschiedene Veranstaltungen, etwa Lieder- und Kammermusiknachmittage oder Lesungen. Jährlich im September sind hier auch die Konzerte der Schumann-Festwoche zu erleben, die immer um den 12. September, den Hochzeitstag Robert und Clara Schumanns, stattfindet.
Klangraum lädt zum Experimentieren
Ein ganz besonderes Erlebnis verspricht der 2015 im Schumann-Haus Leipzig eröffnete Klangraum. Herzstück des neuen Raumes ist die Klanginstallation des Leipziger Klangkünstlers Erwin Staches. Diese erlauben es dem Besucher, mit dem Raum musikalisch zu spielen. An der Decke hängen verschiedene Objekte, die - wenn man sich darunter stellt - Töne, Geräusche oder ganze Musikstücke erklingen lassen. Ein Klavier im Raum spielt wie von Geisterhand. Die Besucher können hier sogar selbst zum Komponisten werden. Ein außergewöhnliches Orchester steht bereit, entdeckt zu werden.
Mehr News aus den Leipziger Museen
Kinder- und Jugendliche können die Ausstellung übrigens mit einem eigens für sie erstellten Audioguide erkunden. Schülerinnen und Schüler der Freien Grundschule Clara Schumann produzierten gemeinsam mit ihren Pädagogen ein phantastisches Hörspiel rund um drei Hausgeister und vier Kinderdetektive, die gemeinsam auf der Suche nach einem geheimen Bund sind. Der Audioguide steht allen Kindern bei freiem Eintritt zur Verfügung.
PM
Die Dauerausstellung im Schumann-Haus Leipzig ist Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Klangraum kann ausschließlich an den Wochenenden sowie in den sächsischen Schulferien besucht werden.