Robert und Clara Schumann bezogen hier in der Inselstraße ihre erste gemeinsame Wohnung und verbrachten die ersten vier Ehejahre in diesem Domizil. In dieser Zeit entwickelte sich dasHaus zu einem der kulturellen Zentren der Stadt Leipzig und zu einem Ort der Begegnung.
Clara Schumann, die schon als Clara Wieck eine berühmte Pianistin war, erschloss sich im Zusammenleben mit ihrem Mann neue Themen und vervollkommnete ihr Künstlertum. Bedingt durch Schumanns Arbeit als Redakteur und Herausgeber der Neuen Zeitschrift für Musik wie auch durch seinen wachsenden Bekanntheitsgrad als Komponist, begrüßte das Künstlerpaar regelmäßig berühmte Persönlichkeiten.
Im Leipziger Schumann-Haus können die Besucher sich das Leben des Künstlerpaares selbstständig erschließen, aber auch im Klangraum aktiv werden und spielerisch mit Robert Schumanns Musik umgehen.
Im September 2019 wird eine neue Dauerausstellung eröffnet, mit dem Ziel, ein einzigartiges Paarmuseum zu schaffen, in dem Clara Schumann und ihr Ehemann gleichberechtigt im Zentrum der Betrachtung stehen.
Aktuelle Ausstellungen
Leben und Wirken von Robert Schumann und Clara Wieck (Dauerausstellung)
Schumann-Haus Leipzig
Inselstr. 18
04103 Leipzig
Telefon: 0341 / 39392191
info@schumann-verein.de
www.schumann-haus.de
Öffnungszeiten:
Mo 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Di 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Mi 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Do 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Fr 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Sa 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr (mit Klangraum)
So 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr (mit Klangraum)
Öffnungszeiten an Feiertagen:
Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag: 10 bis 18 Uhr
1. Mai, Tag der Arbeit: 10 bis 18 Uhr
Christi Himmelfahrt: 14 bis 18 Uhr
Pfingstsonntag, Pfingstmontag: 10 bis 18 Uhr
3.10., Tag der deutschen Einheit: 14 bis 18 Uhr
31.10., Reformationstag: 14 bis 18 Uhr
Buß- und Bettag: 14 bis 18 Uhr
24.12., Heiligabend: geschlossen
25.12., 1. Weihnachtsfeiertag: 10 bis 18 Uhr
26.12., 2. Weihnachtsfeiertag: 10 bis 18 Uhr
31.12., Silvester: 10 bis 14 Uhr
1.1., Neujahr: 14 bis 18 Uhr
Eintrittspreise
Eintritt: 5,00€ / 3,50€ ermäßigt
Kinder/Jugendliche in Begleitung der Eltern bis 16 Jahre frei
barrierefreier Zugang (Fahrstuhl)
Öffentliche Führung: Sonntags 15 Uhr, auf Spendenbasis
Gruppenführungen: auf Anfrage
Angaben ohne Gewähr.