In Leipzig könnten in den kommenden Tagen weitere Corona-Einschränkungen gelockert werden. Chemnitz marschiert bereits voran und hat schon am Sonntag eine Allgemeinverfügung erlassen.
Sachsen bekommt ab 8. März eine neue Corona-Schutzverordnung. Am Freitag hat die Landesregierung die Maßnahmen vorgestellt. Hier ein Überblick, welche Regeln ab kommenden Montag gelten.
Geschäfte, Kinos, Restaurants: Wer darf wann öffnen. Die neue Corona-Schutzverordnung sieht zahlreiche Varianten vor. Bei niedriger Inzidenz dürfen Städte und Landkreise lockern. LVZ.de hat den Entwurf studiert und erklärt, was möglich werden soll.
Warum ist Sachsens neue Corona-Schutzverordnung so kompliziert? Der Leipziger Anwalt Tobias Meiser sieht in dem Wust von Regelungen ein „Bürokratiemonster“, das viele Bürger kaum noch verstehen können. Im LVZ-Interview benennt er die Ursachen dafür.
Im Kleingartenverein Leipzig-Sellerhausen ist am Sonntagabend ein größeres Feuer ausgebrochen. Die Flammen griffen auf mehrere Lauben über und zogen auch nahe Gebäude in Mitleidenschaft.
Endlich Schuhe im Laden aussuchen? Oder auf einer Matratze probeliegen? In Sachsen ist ab 8. März wieder ein Einkauf vor Ort möglich – aber nur mit Termin. Hier lesen Sie, was beim Shoppen zu beachten ist.
Wegen einer Microsoft-Sicherheitslücke sind Medienberichten zufolge Zehntausende E-Mail-Server gehackt worden. Unternehmen, Behörden und Bildungseinrichtungen sind betroffen, besonders in Deutschland.
Familien müssen sich während des Corona-Lockdown etwas einfallen lassen, wenn Kinos, Theater sowie Sport- und Spielplätze geschlossen sind. Wurde in den vergangenen Wochen mehr gekocht und wurden die eingestaubten Brettspiele hervorgekramt? Die LVZ hörte sich im Landkreis Leipzig um.
Durch einen Fehler im DRK-Impfportal kam eine Dresdner Lehrerin verfrüht an ihren Impftermin. Nun hat sie ein schlechtes Gewissen, obwohl das Rote Kreuz sagt: Alles ok.
Wegen Corona steht der Osterurlaub noch in den Sternen. Aber mit Blick auf die Sommermonate lassen die Sachsen nichts anbrennen und buchen bereits. Wie im letzten Jahr so ist auch in diesem Urlaub in der Heimat groß angesagt.
Die Liste der Begehrlichkeiten wächst: Die Grünen wollen im sächsischen Haushalt einen neuen Klimafonds unterbringen. Die Koalitionspartner CDU und SPD reagieren höchst unterschiedlich – was steckt dahinter?
Ob in gedruckter Form morgens im Briefkasten, digital als E-Paper am Bildschirm oder mit Premium-Inhalten auf LVZ.de: Die Leipziger Volkszeitung bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Abo-Angebote.
Wichtigste Sitzung vor der Beschlussfassung zum Etat 2021/22: Die Ratsfraktionen im Leipziger Stadtrat haben mit der Rathausspitze am Wochenende einen millionenschweren Haushaltskompromiss erstritten.
Der Mindestlohn soll deutlich steigen, fordern Olaf Scholz und Hubertus Heil. Sie schlagen eine Erhöhung auf 12 Euro bis 2022 vor. Außerdem brauche es mehr Kontrolle, damit der Mindestlohn nicht umgangen wird.
Keine Gesichtsverschleierung in der Schweiz - ein rechtskonservativer Verein hat ein Verbot von Niqab und Burka durchgesetzt. Er wertet das als Zeichen gegen den radikalen Islam. Die Gegner sehen nur Stimmungsmache gegen Muslime.
In einer am Sonntag ausgestrahlten Rede betont Queen Elizabeth II. (94) die Bedeutung des Zusammenhalts in der Corona-Pandemie. Dass der Zusammenhalt im Königshaus gerade große Risse erleidet, erwähnt die Königin mit keinem Wort.
RB Leipzigs Halbfinal-Gegner im DFB-Pokal steht noch nicht fest. Die Sachsen müssen in der Runde der letzten Vier beim Sieger der Partie zwischen Jahn Regensburg und Werder Bremen ran. Gespielt wird allerdings erst Anfang Mai.
RB Leipzig liefert sich ein hochspannendes Titelrennen mit dem FC Bayern. Für kurze Zeit grüßte die Nagelsmann-Elf sogar von der Tabellenspitze, dann zogen die Münchner wieder vorbei. Während sogar der Rekordmeister den großen Rivalen lobte, gilt der RB-Fokus nun einer anderen Mannschaft.
Bei RB Leipzig zählt Kevin Kampl zu den alten Hasen, obwohl er immer betont, dass er mit seinen 30 Jahren gar nicht so alt ist. Am 3:0-Erfolg beim SC Freiburg war der Routinier wieder einmal maßgeblich beteiligt.
Ein Kellerbrand bei dem Künstler Michael Fischer-Art wurde zum Flächenbrand: Hunderte Cannabis-Pflanzen wurden in Borna entdeckt. Jetzt klickten bei drei Männern die Handschellen.
Sachsen ist innerhalb Deutschlands kein Corona-Hotspot mehr, die Infektionszahlen gehen konstant zurück. Dennoch gibt es innerhalb der Landkreise auch Unterschiede. Entscheidend für mögliche Lockerungen ist der 7-Tage-Inzidenzwert. Hier sehen Sie, wie sich die Infektionslage in Ihrer Gemeinde entwickelt.
Ab Montag steppt auf Leipzigs Straßen wieder der Bau-Bär. Diesmal gibt es gleich auf mehreren wichtigen Verbindungen Einschränkungen. So in der Kuhturm-, Merseburger-, Ratzel-, Zwickauer und Delitzscher Straße. Die Details.
Jeepneys heißen auf den Philippinen Minibusse, die Einheimische als Hauptverkehrsmittel nutzen. Und auch das Café Jeepney hat viel mit den Philippinen zu tun. Was ist das Besondere am Angebot in Leipzig-Gohlis? Petra Mewes verrät es in ihrem Gastro-Test.
Felix Stoll ist Krankenpfleger. Mit Beginn der zweiten Welle meldete er sich freiwillig, um auf der Corona-Station eines Krankenhauses zu arbeiten. Er fühlt sich sicher, auch, weil er jung ist. Dann erkrankt er selbst am Virus.
Ein Jahr Corona: Die Pandemie hat das Team der Intensivstation am St. Georg geprägt wie keine andere Zeit zuvor. Chefarzt Armin Sablotzki erzählt davon. Er erklärt, was das Virus im medizinischen Alltag so tückisch macht. Und worin er die Parallelen zu einer Krebserkrankung sieht.
Am 2. März 2020 erreichte die Corona-Pandemie auch Sachsen. Der erste Patient stammt aus dem Landkreis Osterzgebirge/Sächsische Schweiz. Seitdem ist vieles anders geworden. Tausende Todesopfer sind zu beklagen, Wirtschaft, Kultur und Sport leiden im Lockdown. Die LVZ blickt zurück auf diese bewegenden zwölf Monate. Alle Text finden Sie hier auf unserer Themenseite.
Ein Mann hat am Samstagabend einen Unfall auf der A 14 zwischen Leisnig und Mutzschen verursacht. Er war betrunken und hatte die Kontrolle über seinen Wagen verloren.
Ein Senior erschießt einen 41 Jahre alten Mann in Landkreis Zwickau. Zuvor war es zu einem Streit zwischen beiden gekommen. Der 73-Jährige wurde festgenommen. Gegen ihn wurde nun Haftbefehl erlassen.
Wahrscheinlich kamen sie in der Nacht: Unbekannte brachen einen LKW auf, der im Bornaer Ortsteil Neukirchen stand. Sie hatten es auf das Navigationsgerät abgesehen.
Sie sind im Schnitt über 80 Jahre alt und haben keine Scheu vor moderner Technik: Aus der Not heraus verlegt der Schmarler Volkschor aus Rostock seine Proben ins Netz. Der starke Wille der Senioren beeindruckt ihren Dirigenten, der sonst am Volkstheater arbeitet.
Sechs Handwerksgesellinnen und -gesellen haben auf ihrer Wanderschaft Station in Potsdam gemacht. Die Walz ist in Corona-Zeiten eine besondere Herausforderung. Wo übernachten? Wo arbeiten? Eine Gespräch über Wanderschaft in Ausnahmezeiten.
Essen belohnt unser Gehirn – gerade in psychisch belastenden Zeiten wie diesen. Zusammen mit dem Bewegungsmangel entsteht ein Teufelskreis. Wie man diesen durchbricht, erklärt der Greifswalder Professor Hans Grabe.
Online ist an diesem Wochenende wieder jede Menge zu erleben. Bei einigen Veranstaltungen kann man sogar mitmachen. Weitläufige Tipps für Draußen gibt es ebenfalls, zum Entdecken und Ruhe genießen.
Die Begeisterung ist immer groß, wenn die beiden vierbeinigen Freunde von Teamleiterin Isabell Sojka mit in die Tagesgruppe dürfen. Sie lieben ihren „Job“ – und die Kinder lieben sie. Gerade in Corona-Zeiten ist das Kuscheln wichtig.
Kinder und Jugendliche leiden besonders unter der Corona-Pandemie, weil ihnen oft die Kontakte in der Schule fehlen. Psychologen warnen jetzt vor den Spätfolgen.
Die Fußballer in Pressel bekommen Unterstützung aus Laußig. Der Förderverein Heimatherzen spendete den Kickern 1000 Euro. Die werden dringend gebraucht.
In Delitzsch und dem Haushalt der Stadt bildet die Digitalisierung in diesem Jahr einen Schwerpunkt. Die Schulen sollen besser ausgestattet und vernetzt werden. Aber auch die eigentliche Verwaltungsarbeit soll digitaler werden.
An diesem Montag stehen an vielen Orten weltweit Frauen im Mittelpunkt. Es ist Internationaler Frauentag. Dieser Tag steht jedes Jahr am 8. März an. Vier Männer aus dem Altenburger Land finden für die starken Frauen an ihrer Seite heute ganz persönliche Worte des Dankes und der Anerkennung.
Der Inzidenzwert in Nordsachsen bleibt über 100, ist aber leicht gesunken. Zuletzt stiegen die Neuinfektionen innerhalb eines Tages um 23. Hier finden Sie die aktuellen Corona-Zahlen für den Landkreis.
Schriftsteller und Nichtautoren nutzen Twitter als Experimentierfeld für literarische Miniaturen – inzwischen gibt es dafür auch die Zeitschrift „Lytter“. Ein interessanter Widerspruch in sich.
Der Niedergang der Kulturen wird nicht allein in Gleichgültigkeit beim Ruhigstellen der Künstler deutlich. Es zeigt sich auch in einem Umgang miteinander, der nicht mehr kulturvoll genannt werden kann. Jüngstes Beispiel: Wolfgang Thierse. Ein Zwischenruf von Janina Fleischer
Seit November ist Leipzigs Kultur im Lockdown, nun soll sie plötzlich ganz schnell hochgefahren werden. Was geht und was nicht, erklärt Leipzigs Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke im Interview. Heftige Kritik äußert sie an der Zusammenarbeit mit der Landesregierung.
Am Sonntagabend verloren die IceFighters Leipzig ihre Auswärtspartie bei den Crocodiles Hamburg mit 2:5. Die Hausherren nutzten die Unsicherheiten der Messestädter aus und waren vor dem Tor eiskalt. Somit bleibt das Team von Trainer Sven Gerike in dieser Woche punktlos.
In einer umkämpften Partie zog der SC DHfK Leipzig am Sonntagabend gegen den TVB Stuttgart den Kürzeren. Die Mannschaft von Coach André Haber verlor knapp mit 23:25.
Die L.E. Volleys konnten ihre beiden Partien am Wochenende gewinnen. Zwar hatte die Mannschaft von Trainer Rascher beim 3:2 in Friedrichshafen noch Probleme, dafür spielte das Team beim 3:0 in Mimmenhausen dann ganz stark auf. Somit bleiben die Leipziger auf Rang sieben.
Martin Hamann war von seiner Leistung bei der Nordischen Ski-WM in Oberstdorf etwas verärgert. Dem Altenbacher fehlten am Ende nur 1,56 Meter für den Sprung ins deutsche Quartett. Somit blieb ihm nur die Zuschauerrolle übrig und das WM-Gold verwehrt. Dennoch ist der 23-Jährige für den nächsten Winter motiviert und will bei der Olympia 2022 in Peking endlich selbst auf dem Siegerpodest stehen.
Der Chemnitzer Dreispringer Max Heß und die frühere Kugelstoß-Weltmeisterin Christina Schwanitz holten bei der Hallen-EM in Polen Bronze. Des Weiteren sprach sich die 35-Jährige für eine erneute Verschiebung der Olympischen Spiele in Tokio aus. Marc Reuther belegte hingegen im 800-m-Vorlauf nur Platz vier, während der Dresdner Hindernisläufer Karl Bebendorf 17. wurde.
Anis Amri galt bisher als alleiniger Täter des Breitscheidplatz-Anschlags im Dezember 2016. Ein neues Gutachten kommt nun zu dem Schluss, es könnte auch eine bislang unbekannte Person hinter dem Steuer des LKW gesessen haben, der in den Weihnachtsmarkt raste. Amri könnte demnach zumindest einen Mittäter gehabt haben.
Die Maskengeschäfte von Parteifreunden sorgen in CDU und CSU weiter für Zorn. Doch der Opposition reicht das nicht. Sie weist auf andere Korruptionsverdachtsfälle hin.
Mit Aussagen zu „linker Identitätspolitik“ sorgte Ex-Bundestagspräsident Wolfgang Thierse in der SPD für Streit. Nach Kritik von Saskia Esken und Kevin Kühnert äußerte Thierse Zweifel, ob sein Verbleib in der Partei gewünscht sei. Jetzt erhält er Unterstützung durch seinen Parteifreund und Hamburgs Ersten Bürgermeister Peter Tschentscher.
Die Maskenaffäre bei der Union zieht weitere Kreise. Wie nun bekannt wurde, verlässt CSU-Politiker Georg Nüßlein mit sofortiger Wirkung die Bundestagsfraktion. Sein Bundestagsmandat will Nüßlein aber bis zum Ende der Legislaturperiode behalten.
Auf Tiktok haben mehrere Millionen Menschen die unheimliche und lustige Geschichte von Samantha gesehen. In einem vierteiligen Video nimmt die junge Frau ihre Follower mit auf ein Abenteuer. Denn sie hat eine Ungereimtheit in ihrer Wohnung gefunden. In ihren Videos deckt Samantha das Rätsel eine Luftzugs auf.
In Florida City machen am Sonntag Gerüchte die Runde, dass es in einem Impfzentrum Corona-Impfungen für alle geben würde. Auch ein Mitglied des Parlaments von Florida verbreitet die Falschnachricht. Es setzt ein riesiger Ansturm auf das Impfzentrum ein.
Der französische Milliardär und Politiker Olivier Dassault ist tot. Er starb am Sonntag übereinstimmenden Medienberichten zufolge bei einem Hubschrauberabsturz. Staatspräsident Emmanuel Macron würdigte Dassault als jemanden, der „Frankreich liebte“.
Die Geflügelpest breitet sich in Schleswig-Holstein wieder stärker aus. Nun ist sie in einem Betrieb mit 76.000 Legehennen nachgewiesen worden. Sämtliche Tiere müssen getötet werden.
Dass die Juroren der Golden Globes ausschließlich weiß sind, hatte im Vorfeld der Preisverleihung für heftige Kritik gesorgt. Bereits während der Gala versprachen Mitglieder des Verbands der Auslandspresse Änderungen. Jetzt werden konkrete Reformen angekündigt.
Alexander Klee war der Enkel eines berühmten Großvaters, Paul Klee, und selbst Künstler. Allerdings schuf er sein Werk nicht unter dem berühmten Namen, mit dem er geboren wurde. Klee starb am 1. März unerwartet – er wurde 80 Jahre alt.
„Oh, life is bigger, it’s bigger than you and you are not me“: Wer einmal den R.E.M.-Hit „Losing My Religion“ gehört hat, wird ihn ein Leben lang im Ohr behalten. Vor 30 Jahren erschien er auf dem Album „Out of Time“. Die Platte war Auftakt zu einem der fantastischsten Jahre der Popgeschichte.
Nachdem die Beatles sich getrennt hatten, zelebrierte ihr Gründer John Lennon eine Art musikalischen Exorzismus. Er schrie sich mit „Mother“ die Qual seines Mutterverlusts aus dem Leib und wütete in „How Do You Sleep“ gegen den Beatles-Beender Paul McCartney. Am 16. April erscheint das Album „Plastic Ono Band“ in einer üppigen Jubiläumsversion.
Der FC Barcelona hat einen neuen Präsidenten. Am Sonntagabend wurde der 58-jährige Joan Laporta als neuer Boss bestätigt. Er ist Nachfolger von Josep Bartomeu nach über sechseinhalb Jahren im Oktober zurückgetreten war und wegen der "Barçagate"-Affäre zuletzt in Polizeigewahrsam genommen wurde.
Wie geht es bei Eintracht Frankfurt nach der Abschieds-Ankündigung von Sportvorstand Fredi Bobic weiter? Gerüchte über mögliche Nachfolger häufen sich bereits. Wie die "Bild" berichtet, könnte dies eventuell nicht nötig sein. So könnte der Aufsichtsrat über ein Bobic-Bleiben verfügen, sollte sich der Manager nicht öffentlich verlautbaren, zu Hertha BSC wechseln zu wollen.
Dank eines doppelten Doppelpacks hat Tottenham Hotspur den dritten Sieg in Folge in der Premier League eingefahren. Beim 4:1 gegen Crystal Palace trafen Gareth Bale und Harry Kane jeweils doppelt. Durch die drei Punkte fällt Meister Liverpool in der Tabelle noch weiter zurück.
Viele Entscheidungen in der Corona-Krise werden ohne den Input von Schülern und Schülerinnen getroffen. Marina Weisband glaubt: Wären Schüler und Schülerinnen an den Schutzmaßnahmen beteiligt, wären sie pragmatischer und würden besser befolgt. Im Interview mit dem RND spricht Weisband darüber, warum Schulen aber auch darüber hinaus mehr Mitbestimmung brauchen.
Längst Verstorbenen oder nie real gewesenen Personen einmal Leben einhauchen: Das ist mit dem KI-Programm Deep Nostalgia möglich. Vor allem in sozialen Netzwerken geht das Tool viral und die Menschen tauschen ihre gruseligen, witzigen oder auch sehr emotionalen Erfahrungen mit den animierten Bildern.
In Kürze könnte eine Überarbeitung der Corona-Warn-App anstehen. Denn das Bundesgesundheitsministerium prüfe gerade, ob sich die Ergebnisse von Schnelltests in die App integrieren lassen, berichtet der „Spiegel“. Die Initiative ging aber nicht von der Behörde aus.
Auch die VW-Tochter Audi muss sich wegen des Abgasskandals vor dem Bundesgerichtshof verantworten. Ein erstes Urteil soll dazu in Karlsruhe am Montag verkündet werden. Unklar ist bisher, ob der Abgasbetrug bei Audi intern bekannt gewesen ist.
Lieferdienste profitieren von der Corona-Krise mit seinen Lockdowns und Gastronomieschließungen. Der Essenslieferdienst für Lebensmittel Deliveroo hat nun seinen Börsengang angekündigt. Doch nicht nur das: Erfolgreiche Fahrer des Unternehmens sollen künftig mit Prämien bis zu 10.000 Pfund belohnt werden.
Die Deutsche Bahn und die Lockführergewerkschaft GDL befinden sich derzeit im Tarifstreit. Am Freitag stellte die Gewerkschaft ihre Forderungen an die Bahn. Personalchef Martin Seiler hält die Forderungen nach Zulagen, Urlaub und auch Corona-Prämien jedoch für realitätsfern und verweist die GDL auf die Schäden der Pandemie.
Die Zahl der Insolvenzen wird der Bundesregierung zufolge in diesem Jahr deutlich steigen. Grund sind die Einschränkungen für Unternehmen während der Corona-Pandemie. Dennoch sei „keine massive Insolvenzwelle in der Breite der Realwirtschaft zu erwarten“.
Deutschland verschärft ab dem 8. März erneut seine Einreiseregeln. Wer aus einem Risikogebiet einreist, muss künftig bis zu 14 Tage in Quarantäne – bisher waren es zehn Tage. Die Regeln der Bundesländer im Überblick.
Stopover in Südkorea? Kein Problem! Wir verraten dir, wie du deine Zeit beim Zwischenstopp am besten nutzen kannst und welche Orte im „Land der Morgenstille“ unbedingt auf deine Bucket List gehören.
Mehrere Länder führen Vorteile für Geimpfte ein: Auf den Seychellen, in Island und in weiteren Ländern müssen diese Reisenden nicht mehr in Quarantäne. Auf Madeira entfällt die Corona-Testpflicht.
Riesling, Weißburgunder, Spätburgunder: Die Weinstraßen in Deutschland führen vorbei an wunderschönen Weinbergen sowie zu zahlreichen Winzern und Schänken. Die schönsten Routen für den Urlaub mit Genuss im Überblick.
Mit dem Verkaufsstart der ersten Schnelltests für Zuhause werden viele Küchentische zum Minilabor. Groß etwas falsch machen kann man bei der Anwendung eigentlich nicht. Doch es gibt ein Nadelöhr.
Das Risiko, sich mit dem Coronavirus zu infizieren, variiert je nach Berufsgruppe stark. Das hat eine Auswertung der Techniker Krankenkasse ergeben. Menschen, die in sozialen Berufen tätig sind, erkranken demnach besonders häufig.
Großbritannien hat mit seinen Human-Challenge-Analysen begonnen - einer Studie, bei der Menschen mit dem Coronavirus infiziert werden. Wissenschaftler erhoffen sich damit eine beschleunigte Entwicklung von Impfstoffen und verbesserten Behandlungsmöglichkeiten des Virus. Deutsche Forscher halten solche Studien für unethisch und lehnen sie in einer Vielzahl ab.
Die Aktivistin Franka Frei hat ihren Debütroman „Krötensex“ veröffentlicht. Bisher ist die 25-Jährige vor allem als Feministin bekannt, die sich gegen Tabus rund um die Periode einsetzt. Im Interview erzählt sie, wie politisch ihr erster Roman ist.
Schneewüsten und Eiseskälte: Die Antarktis ist der Lebensraum zahlreicher Tiere, von Walen über Robben bis zu Albatrossen und Pinguinen. Australien plant nun den Bau eines Flughafen in jenem Naturparadies. Experten warnen vor irreparablen Schäden für die Umwelt.
Fast 90 Prozent der Weltbevölkerung haben Vorurteile gegenüber Frauen. Wie kann das sein? Ein Essay über internalisierten Sexismus – und wie man sich davon löst.