Mit dem neuen Infektionsschutzgesetz der Bundesregierung steht Deutschland ein einheitlicher Corona-Lockdown bevor. Die vielen verschiedenen Regelungen der Bundesländer und Kommunen sind dann passé. Die LVZ hat junge Menschen in Leipzig nach ihrer Meinung zu dieser Maßnahme gefragt.
Wissenschaftler des Bundes haben eine neue Bevölkerungsprognose vorgelegt. Demnach wachsen Leipzig und Landshut unter allen deutschen Städten bis zum Jahr 2040 am stärksten. Das sind die Gründe.
Ob in gedruckter Form morgens im Briefkasten, digital als E-Paper am Bildschirm oder mit Premium-Inhalten auf LVZ.de: Die Leipziger Volkszeitung bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Abo-Angebote.
Die Begeisterung ist immer groß, wenn die beiden vierbeinigen Freunde von Teamleiterin Isabell Sojka mit in die Tagesgruppe dürfen. Sie lieben ihren „Job“ – und die Kinder lieben sie. Gerade in Corona-Zeiten ist das Kuscheln wichtig.
Kinder und Jugendliche leiden besonders unter der Corona-Pandemie, weil ihnen oft die Kontakte in der Schule fehlen. Psychologen warnen jetzt vor den Spätfolgen.
Erst seit zwei Wochen sind Schulen und Kitas im Freistaat wieder geöffnet – jetzt müssen sie in ersten Landkreisen mit hohen Inzidenzwerten bereits wieder schließen. Hat eine umfassende wissenschaftliche Begleitung der Schulöffnung gefehlt?
Das sonnige Wetter hat den Ansturm auf die Spielplätze verstärkt – die Hygieneregeln werden nicht immer eingehalten. Erste Städte greifen durch und schließen Spielflächen. Jetzt hat die Stadt Leipzig Stellung bezogen. Auch der Direktor der Uni-Kinderklinik schaltet sich ein.
Im LVZ-Interview erklärt Beziehungsexperte Lutz Friedrich, wie Paare jeden Konflikt lösen können und warum die Krise für Singles eine nie dagewesene Chance ist. Und er gibt den entscheidenden Tipp – damit Online-Dating nicht frustriert.
Weit weniger Studierende als sonst bewerben sich in Leipzig vor dem Sommersemester um Wohnheim-Plätze. Das Studentenwerk könnte dadurch in finanzielle Probleme geraten. In der Corona-Pandemie fehlen die Studierenden vor allem aus zwei Gründen.
Langersehnt: Das Max-Klinger-Gymnasium konnte sein erstes saniertes Haus beziehen. Die Bauarbeiten auf dem künftigen Campus Grünau dauern bis Sommer 2022 an.
Das Baukindergeld war dafür gedacht, Familien den Traum von den eigenen vier Wänden zu erfüllen, für die das sonst illusorisch gewesen wäre. Aber hat das auch geklappt?