Wie viele Menschen in Sachsen sind mit dem Coronavirus infiziert? Wie hoch ist die 7-Tage-Inzidenz im Landkreis, die über weitere Lockdowns entscheidet? Wie viele Menschen sind an Covid-19 gestorben? Hier finden Sie die wichtigsten Zahlen – laufend aktualisiert.
Lesen, was Sie wirklich interessiert: Neben den Top-News des Tages erhalten Sie das Neueste aus Ihren Lieblings-Ressorts – und die spannendsten Neuigkeiten aus Ihrem Stadtteil oder Ihrer Region. Stellen Sie sich Ihren Newsletter nach Ihren Interessen zusammen – und erhalten die aktuellen Nachrichten in Ihr Postfach.
Sachsen ist innerhalb Deutschlands kein Corona-Hotspot mehr, die Infektionszahlen gehen konstant zurück. Dennoch gibt es innerhalb der Landkreise auch Unterschiede. Entscheidend für mögliche Lockerungen ist der 7-Tage-Inzidenzwert. Hier sehen Sie, wie sich die Infektionslage in Ihrer Gemeinde entwickelt.
Bauarbeiter rücken wohl nicht vor 2023 an: Der Stadtrat hat Planungen beauftragt, die ehemalige „Skala“ in der Gottschedstraße zum „Haus des Festivals“ auszubauen.
Volle Kraft voraus für den Ausbau: Der Stadtrat hat die Kita-Bedarfsplanung 2021 abgesegnet. Die Linken fordern derweil, dass die Stadt Leipzig selbst mehr bauen anstatt später von Investoren Kitas mieten soll.
Erneut wollen Kritiker der Corona-Maßnahmen in Leipzig protestieren. Mehrere Kundgebungen wurden für den 6. März angemeldet. Die Polizei hat schon einen Vorbereitungsstab gebildet.
Am Freitagabend wurde in der Christoph-Probst-Straße ein Jugendlicher überfallen. Er erlitt leichte Verletzungen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
An ihm und seinem Werk macht sich oft auch Abrechnung mit DDR-Kunst fest: Vor 100 Jahren wurde der Maler und Grafiker Willi Sitte geboren. Das Kunstmuseum Moritzburg plant für Herbst eine große Retrospektive.
Pandemiegeschehen, Lockdowngeschehen, Impfgeschehen - wie konnte es geschehen, dass das Wort Geschehen so in Mode kam? Eine Glosse von Janina Fleischer
In der Spielzeit 2022/23 übernimmt Tobias Wolff als Intendant die Oper Leipzig. Nun hat er das Leitungsteam vorgestellt, mit dem er ab Juni in seiner offiziellen Vorbereitungszeit den ersten Spielplan für Oper, Ballett und Musikalische Komödie erarbeiten will.
Ulrich Keicher bekommt 35.000 Euro, Monika Lustig 15.000. Der Verleger und die Verlegerin erhalten den Kurt Wolff Preis für Schönheit und Vielfalt ihrer Bücher.
Blasser Sonnenaufgang und -untergang trotz Saharastaub in der Atmosphäre? Nein, wegen! Eine Expertin des Leipziger Tropos-Instituts klärt über einen weit verbreiteten Irrtum auf.
Weit weniger Studierende als sonst bewerben sich in Leipzig vor dem Sommersemester um Wohnheim-Plätze. Das Studentenwerk könnte dadurch in finanzielle Probleme geraten. In der Corona-Pandemie fehlen die Studierenden vor allem aus zwei Gründen.
Langersehnt: Das Max-Klinger-Gymnasium konnte sein erstes saniertes Haus beziehen. Die Bauarbeiten auf dem künftigen Campus Grünau dauern bis Sommer 2022 an.
Wer Lust auf Bewegung in den heimischen vier Wänden hat, der sollte sich das Wochenende vormerken. Die Leipziger Tanzschule Jörgens lädt für den 27. Februar ab 20 Uhr zu Tanz und Talk. Am Sonntag gibt es die Choreografie zum neuen Hit „Wellerman“. Beides kostenfrei.
Die Kult-Brauerei Sternburg hat ein Jahr lang an einem neuen Getränk getüftelt: Sänger Thomas Katrozan, gebürtiger Bornaer, hat das Hanf-Radler exklusiv getestet. Ob es ihm geschmeckt hat?
Ob in gedruckter Form morgens im Briefkasten, digital als E-Paper am Bildschirm oder mit Premium-Inhalten auf LVZ.de: Die Leipziger Volkszeitung bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Abo-Angebote.
In der ARD-Serie „In aller Freundschaft“ spielen Jörg Bundschuh und sein Sohn Joseph ein Vater-Sohn-Gespann, das eine Autowerkstatt betreibt. Nicht das erste Mal, dass die beiden gemeinsam vor der Kamera stehen. LVZ.de hat mit ihnen gesprochen.
Die gebürtige Leipzigerin Claudia Spalteholz, die als Fitness- und Reha-Trainerin arbeitet, ist vor vier Jahren mit Hündchen Lucy nach Markkleeberg gezogen. Ihr Wohnzimmer ist ein Klassiker in Schwarz-Weiß mit ein paar Farbakzenten, designten Porzellan-Köpfen und trendigen Sofakissen.
Hereinspaziert bei Brigitte und Wolf-Ekkehard Nowak, die sich seit drei Jahren in einer altersgerechten Zwei-Zimmer-Wohnung im Leipziger Osten wohlfühlen. Momentan sitzt die 81-jährige ehemalige Lehrerin am liebsten am Computer im kombinierten Arbeits- und Schlafzimmer, wo sie ihre berührende Biografie schreibt.
Wir schauen heute bei der 22-jährigen Lisa in Zwenkau vorbei, die in einer gemütlichen Einliegerwohnung im Hause ihrer Eltern lebt. Ihr größter Schatz ist Mini-Schweinchen Maggie, das sich auch mit den anderen Haustieren gut versteht.
Die Zahl der abgehandelten Verfahren an Sachsens Gerichten ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen. Gleichbleibend hoch ist dagegen der Anteil der Männer unter den Angeklagten: 80 Prozent.
Der Soziologe Gunnar Otte hat ein Modell entwickelt, nachdem sich Stadtbewohner anhand ihrer Werte und finanziellen Situation in Gruppen einteilen lassen. Dieses Modell wurde nun auch auf Leipziger Stadtteile angewendet.
Während in Plagwitz oder der Südvorstadt immer weniger Menschen Hartz IV beziehen, sind es in Grünau-Mitte oder Paunsdorf in den letzten Jahren mehr geworden. LVZ.de zeigt die Entwicklung auf einer interaktiven Karte.
Was beschäftigt Eltern, was bieten Stadt und Region, was dürfen Familien nicht verpassen, wohin geht es am Wochenende und wer gibt Rat, wenn dieser gebraucht wird? LVZ Familie findet Antworten. Authentisch und mittendrin.
Erinnern Sie sich noch an den Sachsenplatz samt Leipzig Information? Oder an die drei Zehngeschosser am Brühl? LVZ.de zeigt alte und neue Bilder von markanten Orten in der Innenstadt. In unserem Special mit historischen Fotos aus der Messestadt sind viele dabei.
Wie weiter nach der Grundschule? Diese Frage stellen sich viele Eltern. Unsere Übersicht aller Gymnasien, Oberschulen und Freien Schulen in Leipzig will Eltern bei der Auswahl der passenden Bildungseinrichtung für ihr Kind unterstützen.