150 Jahr nach der deutschen Reichsgründung hat der Verlag Faber&Faber ein Buch vorgelegt, dass die wichtigste Bauepoche in Leipzig unter die Lupe nimmt. Es ist ein Lexikon des Historismus und ein Plädoyer für Schönheit in der Stadtgestaltung geworden.
Aufwändige Vorbereitung, Abstimmung mit dem Impfzentrum, dann ist es soweit: Der ASB Leipzig gewährte der LVZ einen Einblick, wie Impfungen gegen das Corona-Virus in seinen Seniorenheimen abläuft. Trotz Trubels ist da immer noch Zeit für lockere Sprüche – und das Runterbeten des Speiseplans.
Ob in gedruckter Form morgens im Briefkasten, digital als E-Paper am Bildschirm oder mit Premium-Inhalten auf LVZ.de: Die Leipziger Volkszeitung bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Abo-Angebote.
Der Schkeuditzer Stadtrat trifft sich am Donnerstag, um erneut über eine Stellungnahme zum geplanten Industriegebiet in Lützschena abzustimmen. Es gibt Bedenken zu verschiedenen Punkten.
Am Montag soll in Sachsen für 50.000 Jugendliche der Unterricht in den Schulen beginnen. Angesichts des hohen Infektionsgeschehens im Freistaat gibt es heftige Kritik an diesem Schritt. Unter anderem von Leipzigs OBM Burkhard Jung und der Gewerkschaft GEW, aber auch von besorgten Schülern selbst.
Für Ur-Leipziger gehörte sie zum Stadtbild dazu, und ihre Bilder sind unwiederbringlich mit Friedlichen Revolution verbunden: Das „Blaue Wunder“, die im Jahr 2004 abgerissene Fuß- und Radbrücke über Goerdeler- und Tröndlinring, hat Geschichte geschrieben. Jetzt gibt es eine Petition zum Wiederaufbau. Was sagt das Rathaus dazu?
Während des Lockdowns scheint Leipzig stillzustehen, dabei verändert die Stadt sich. Kann man jetzt schon sehen, was nach Corona von Leipzig übrig sein wird – und was nicht? Eine Stichprobe.
Im Online-Service-Center der Leipziger Volkszeitung können Sie Ihre Anzeigen aufgeben - alles online und rund um die Uhr. Um das OSC nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig kostenlos registrieren.
Wenn der Winter den Bauarbeitern keinen Strich durch die Rechnung macht, müssen ab Montag Autofahrer in Leipzig mit sieben neuen Baustellen rechnen. Betroffen sind unter anderem die Prager, Lessing-, Paunsdorfer und Riesaer Straße. Die Details.
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlich wird der Kultur-Lockdown am Dienstag bis April verlängert. Die Folgen in Leipzig reichen weit über Ostern hinaus bis zum Mahler-Festival im Mai. Selbst „Wagner 2022“ scheint nicht mehr sicher.
Verzweiflung im Einzelhandel: Während in anderen Ländern wenigstens der Abholservice Click&Collect erlaubt ist, gibt es in Sachsen sehr zum Ärger vieler Geschäftsinhaber diese Möglichkeit nicht. Daran will Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) auch vorerst nichts ändern.
Am Montag öffnen in Sachsen viele Schulen wieder für Präsenzunterricht. Die geplanten Lockerungen im Corona-Lockdown stehen in der Kritik – auch Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD) hält die Lockerungen für verfrüht. Er hält einen „harten Lockdown“ jetzt für „geboten“.
Was beschäftigt Eltern, was bieten Stadt und Region, was dürfen Familien nicht verpassen, wohin geht es am Wochenende und wer gibt Rat, wenn dieser gebraucht wird? LVZ Familie findet Antworten. Authentisch und mittendrin.