Die Stadt muss jetzt investieren, um Leipzig durch die Krise zu bekommen. Das sagen Leipzigs Grüne, die im Etatentwurf 2021/22 etliche Millionen Euro für Ausgaben draufsatteln wollen.
Keine Kultur, eine leere City, kein öffentliches Leben – wie soll es für Leipzig nach der Pandemie weitergehen? Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD) ein Jahr nach seiner Wiederwahl im LVZ-Interview über die aktuelle Lage und das „Danach“.
Ob in gedruckter Form morgens im Briefkasten, digital als E-Paper am Bildschirm oder mit Premium-Inhalten auf LVZ.de: Die Leipziger Volkszeitung bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Abo-Angebote.
Die Red-Bull-Arena soll schöner werden. Daran arbeitet RB Leipzig seit Monaten. Mit dem Stadion muss auch dessen Umfeld Schritt halten. Nach einer Umfrage unter den Anhängern hat der Fanverband nun einige Vorschläge dazu veröffentlicht.
Deutlicher Einbruch beim Tourismus: Lediglich 1,9 Millionen Gäste haben 2020 in Leipziger Hotels übernachtet. LTM-Chef Volker Bremer startet daher im Januar die Kampagne „Leipzig vermisst dich!“ und hofft auf mehr Normalität ab 2021.
14 Städtepartnerschaften unterhält Leipzig in aller Welt. Im nächsten Jahr könnte es mit Ho-Chi-Minh-Stadt in Vietnam sogar eine mehr sein. Gepflegt werden diese Kontakte auch während der Corona-Krise.
Acht auf einen Schlag: So viele Schulen konnte Leipzig zum neuen Schuljahr im August eröffnen. Damit ist das Investitionsprogramm für neue Bildungsstätten 2020 deutlich vorangekommen. Doch wie steht es um den Kita-Ausbau?
Lesen, was Sie wirklich interessiert: Neben den Top-News des Tages erhalten Sie das Neueste aus Ihren Lieblings-Ressorts – und die spannendsten Neuigkeiten aus Ihrem Stadtteil oder Ihrer Region. Stellen Sie sich Ihren Newsletter nach Ihren Interessen zusammen – und erhalten die aktuellen Nachrichten in Ihr Postfach.
Zehn Monate ist es her, dass dieses Foto entstand – drei Wochen später versetzte der Corona-Lockdown Deutschland in den Stillstand. Bei der OBM-Wahl in Leipzig setzte sich im Frühjahr Burkhard Jung gegen seinen Herausforderer Sebastian Gemkow durch. Björn Meine blickt zurück auf das Kopf-an-Kopf-Rennen.
Digitales Lernen ist noch nicht in allen Leipziger Schulen Alltag. Oft fehlen die technischen Voraussetzungen. Doch Leipzig ist dabei, digital aufzurüsten und will dafür bis 2024 etwa 27,5 Millionen Euro ausgeben.
Eigentlich sollten die Preise für eine Taxi-Fahrt ab Januar 2021 steigen. Doch ist das ein richtiges Zeichen in der Corona-Pandemie? Leipzigs Stadträte erbaten sich Bedenkzeit. Die Entscheidung ist verschoben.
Ein höherer Zuschuss für die Leipziger Verkehrsbetriebe, eine höhere Kapitaleinlage für die Leipziger Gruppe: Bei einem digitalen „Meinungsaustausch“ hat der Stadtrat dies am Mittwoch empfohlen. Ein rechtsverbindliches Votum ist digital derzeit nicht möglich.