Nur in einem Drittel der Leipziger Stadtviertel gewann Burkhard Jung (SPD) gegen Sebastian Gemkow – und triumphierte am Ende trotzdem. Nicht nur in den Randbezirken schnitt der CDU-Herausforderer bei der OBM-Wahl deutlich besser ab.
Ob in gedruckter Form morgens im Briefkasten, digital als E-Paper am Bildschirm oder mit Premium-Inhalten auf LVZ.de: Die Leipziger Volkszeitung bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Abo-Angebote.
Knapp 470.000 Leipziger waren am Sonntag aufgerufen, einen neuen Oberbürgermeister zu wählen. Das sind die Ergebnisse für die Wahlbeteiligung beim zweiten Wahlgang im Detail.
Dort, wo die AfD besonders stark war, setzte sich Sebastian Gemkow deutlich von Amtsinhaber Burkhard Jung ab. Klicken Sie sich durch die Ortsteile: So hat der CDU-Kandidat bei der zweiten Runde der OBM-Wahl abgeschnitten.
Im Vergleich zum ersten Wahlgang ist zu erkennen, wie Burkhard Jung die Stimmen von Linken- und Grünen-Wählern auf sich vereinen konnte. Klicken Sie sich durch die interaktive Karte: So hat der SPD-Amtsinhaber bei der zweiten Runde der OBM-Wahl im Detail abgeschnitten.
In einem Kopf-an-Kopf-Rennen bei der OBM-Wahl in Leipzig hat sich Amtsinhaber Burkhard Jung (SPD) gegen CDU-Herausforderer Sebastian Gemkow durchgesetzt. Die Stimmverteilung in den einzelnen Stadtteilen ist sehr unterschiedlich, wie die interaktiven Grafiken von LVZ.de zeigen.
60.000 Leipziger haben die Unterlagen für Briefwahl beantragt. Amtsinhaber Burkhard Jung (SPD) hat von der Fernabstimmung am meisten profitiert. Sebastian Gemkow war in den Wahllokalen der stärkste Bewerber. Wir haben die Zahlen im Detail untersucht.
Die Kandidaten zur OBM-Wahl in Leipzig haben ihre jeweiligen Hochburgen. Unsere interaktiven Grafiken zeigen, wo die einzelnen Bewerber besonders stark und schwach abgeschnitten haben.