Lieferengpässe bei Chips plagen vor allem Autobauer schon länger, immer mehr Konzerne ziehen Konsequenzen. Die einen werden erfinderisch, andere schränken die Produktion zeitweise ein.
Bei der Suche nach einer geeigneten Haltestelle passen Autofahrer besser besonders gut auf. Denn beschädigen ein- und aussteigende Mitfahrer etwas am Auto, kann es teuer werden.
Jaguar liefert beim aufgefrischten F-Pace nun die sportliche Top-Version des Modellprogramms nach. Der V8 im SVR leistet genauso wie früher, läuft aber sparsamer und hat mehr Drehmoment.
Der Fiat Tipo geht mit dem Trend: Wenn der italienische Kompakte jetzt sein Update bekommt, gibt es nicht nur sparsamere Motoren und mehr Assistenten, sondern auch eine Cross-Version mit SUV-Anleihen.
Auf den ersten Blick sind es zwar nur Designretuschen, neue Motoren gibt es auch nicht. Erfrischend ist beim Facelift für den VW Polo aber das Update für die Assistenzsysteme.
Um mehr alternativ angetriebene Autos auf die Straße zu bringen, zahlt der Bund seit einigen Jahren für die Anschaffung von Elektrofahrzeugen einen Umweltbonus. Die Rechnung scheint nun aufzugehen.
Die wichtigste Änderung gab es mit dem neuen Plug-in-Hybrid schon im letzten Jahr. Doch jetzt gibt’s neben kleinen Retuschen an der Optik für den Jeep Compass ein digitales Update und eines am Diesel.
E-Mobilität findet immer mehr Fans. Doch wer sich ein Elektroauto oder ein E-Bike zulegen will, überlegt sich besser vorher, wo genau er es laden will. Eine normale Steckdose ist nicht immer geeignet.
Wer zu schnell fährt und geblitzt wird, muss mit Bußgeldern und auch Punkten rechnen. Wer sich zu Unrecht belangt fühlt, kann dagegen vorgehen - muss sich aber an Fristen halten.
Sony arbeitet weiter an seinem E-Auto-Prototypen. Mit 5G ausgestattet, soll es seine Updates natürlich drahtlos erhalten. Als Partner ist jetzt der Mobilfunk-Anbieter Vodafone mit an Bord geholt worden.
In Kooperation mit der Designschmiede Italdesign wird der GT-R zum bislang teuersten Nissan. Dieser GT-R50 ist nicht nur rar und rasant, sondern mit 1,2 Millionen Euro auch absurd teuer.
An qualitativ hochwertiger Schutzkleidung sollte niemand sparen, der sich aufs Motorrad schwingen will. Aber welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Materialien, wie viel sollte man anlegen?