Ob im Auto oder zu Hause: Überall wabert künstlicher Duft, das Angebot wächst. Corona beschleunigt den Trend. Mit Gestank hat es gar nicht immer zu tun.
Die Wohnung zu lüften ist nicht nur wegen der Corona-Pandemie wichtig. Es verhindert auch, dass die Luftfeuchtigkeit im Zimmer zu hoch wird. Dann kann nämlich Schimmel entstehen.
Das Geld ist ein Hauptdruckmittel der Bauherren. Können sie eine Abschlagszahlung verweigern, wenn die Arbeit der Baufirma nicht den Vereinbarungen entspricht?
Neugier zähmen und Restwärme ausnutzen: Energie sparen in der Küche ist nicht schwer. Alles, was smarte Hausfrauen und Hausmänner benötigen, ist gutes Timing - und Disziplin.
Derzeit haben viele Angst, sich mit dem Coronavirus zu infizieren. Allerdings ist das kein Grund, alles einfach abzusagen. Bestimmte Dinge müssen auch in der Pandemie erledigt werden.
Zu selten, zu schlampig: Reinemachen sorgt gerne für Krach. Vor allem unter jungen Menschen. Mit dem Alter scheint sich eine gewisse Gelassenheit einzustellen.
Der Bund bezuschusst den Bau von E-Ladesäulen in Privatbesitz mit 900 Euro. Es kann sinnvoll sein, eine vor seinem Haus oder in der Garage zu bauen - auch wenn man noch gar kein E-Auto besitzt.
Sorgt das Corona-Jahr mit abgesagten Weihnachtsmärkten dafür, dass es sich die Menschen im Advent zu Hause früher gemütlich machen? Beim Weihnachtsbaumkauf gibt es ja eigentlich deutsche Traditionen.
Seit Jahren tobt die Diskussion um steigende Mieten. Die Nebenkosten sind dabei weitgehend aus dem Blick geraten. Das könnte sich langfristig wieder ändern, glauben Immobilienexperten des IW Köln.