So schön es an den Bäumen aussieht: Große Mengen Herbstlaub können im Garten schnell zum Problem werden. Wie lässt sich das Laub sinnvoll verwenden oder entsorgen?
Hobbygärtner sollten jetzt an ihren Tomatenpflanzen nach Rostmilben Ausschau halten. Denn der Schädling kann im Gewächshaus überwintern und im Frühjahr neue Pflanzen befallen.
Lesen, was Sie wirklich interessiert: Neben den Top-News des Tages erhalten Sie das Neueste aus Ihren Lieblings-Ressorts – und die spannendsten Neuigkeiten aus Ihrem Stadtteil oder Ihrer Region. Stellen Sie sich Ihren Newsletter nach Ihren Interessen zusammen – und erhalten die aktuellen Nachrichten in Ihr Postfach.
Die Nächte werden allmählich kälter. Hobbygärtner müssen daher aufpassen, vor allem beim Umgang mit Dahlien und Begonien. Diese sollten über den Winter nicht im Gartenboden bleiben. Beim Ausgraben und Einlagern sind jedoch einige Details zu beachten.
Wer im Frühjahr Liebstöckel pflanzen möchte, sollte schon im Herbst prüfen, ob der Boden dafür geeignet ist. Falls nicht, ist jetzt eine gewisse Vorbereitungsarbeit notwendig.
Miniermotten sind eine Plage. Befallen sie Kastanien, wird selbst das Laub zur Gefahr. Deswegen sollte mann es richtig entsorgen. Zwei Möglichkeiten gibt es.
Zu den Gedenktagen an die Verstorbenen im Oktober und November rückt der Friedhof verstärkt ins Bewusstsein. Gerade dann wird aber die Natur sowieso schon kahler und trister. Welche Bepflanzung bietet sich nun an?
Im Online-Service-Center der Leipziger Volkszeitung können Sie Ihre Anzeigen aufgeben - alles online und rund um die Uhr. Um das OSC nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig kostenlos registrieren.
Wer viel mit Zitronengras kocht, kann sich eine eigene Pflanze im Garten oder auf dem Balkon halten. Was sit bei der Pflege zu beachten und wie schafft sie es über den Winter?
Wer einen prächtigen Blumenstrauß aus Chrysanthemen binden möchte, kann Gerbara und Calla mit hinzufügen. Sie ergänzen sich in einer Vase besonders gut. Hier sind ein Paar Tipps, wie der Strauß möglichst lange frisch bleibt.
Die spitzen Dornen und die leicht aufplatzenden Früchte machen das Ernten des Sanddorns zu einer Herausforderung. Doch es gibt ein paar Tricks, damit es etwas leichter geht. Dabei kommt auch die Tiefkühltruhe zum Zug.
Das Bundesnaturschutzgesetz verbietet den radikalen Heckenschnitt in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September. Im Frühjahr und Sommer bietet die Hecke Nistplatz und Lebensraum für zahlreiche Tierarten. Doch bald müssen Hobbygärtner darauf keine Rücksicht mehr nehmen.