Kein Grün in der Wohnung, weil die Zeit zum Gießen fehlt? Es gibt ein paar Pflanzen, die nur wenig Wasser brauchen und es auch nicht übel nehmen, wenn man das Gießen ganz vergiss. Dazu zählt der Elefantenfuß.
Bereit für den Herbst und Winter? Und der Balkon? Gerade Topfpflanzen brauchen in der kalten Jahreszeit etwas Schutz oder müssen sogar ins Haus ziehen. Auch an die Gartenmöbel sollte man denken - mancher Holzstuhl übersteht den Frost sonst nicht.
Heidekraut ist nicht gleich Heidekraut: Wer über das ganz Jahr hinweg ein prächtig blühendes Heidebeet möchte, sollte verschiedene Sorten in die Erde setzen. Oktober ist dafür ein guter Zeitpunkt.
Die Dicke der Bromelienblätter gibt einen Hinweis auf ihren bevorzugten Standort. Generell mag es die Pflanze mit den skurrilen Blatt- und Blütenformen eher sonnig.
In den letzten warmen Herbstwochen können noch Grassamen gesät werden. Die Feuchtigkeitsbedingungen sind zu dieser Zeit optimal. Jedoch sollte die Bodentemperatur nicht zu niedrig sein.
Azaleen bestechen durch ihre kräftige Blütenpracht, stellen an ihre Umgebung aber gewisse Ansprüche. Zum optimalen Gedeihen benötigen sie etwa dauerhaft feuchte Erde. Auf Staunässe reagieren sie jedoch sensibel.
Die Temperaturen sinken, die Tage werden kürzer und buntes Laub fällt von den Bäumen: Es ist Herbst. Doch warum verfärben sich die Blätter überhaupt und fallen ab?
Bereit fürs Frühjahr? Keine Sorge: Herbst und Winter fallen nicht aus! Aber schon jetzt müssen Hobbygärtner einiges für das nächste Jahr vorbereiten - insbesondere Frühlingsblüher wie Krokusse, Narzissen und Hyazinthen müssen in die Erde.
Bärlauch gilt als die weniger geruchsintensive Alternative zu Knoblauch. Worauf müssen Gartenfreunde achten, wenn sie die schmackhafte Zwiebel selbst anpflanzen wollen?
Liebstöckel, auch Maggikraut genannt, verleiht Salaten und deftigen Gerichten einen würzigen Geschmack. Kleine Sämlinge können im nächsten Frühjahr wieder neue Pflanzen werden.
Keine Zeit für das Wegräumen von Laub und Baumschnitt im Garten? Das macht gar nichts und ist sogar besser. Denn ein naturnaher Garten bietet vielen Tieren im Winter Schutz.
Der Feuerdorn ist sehr vielseitig. Im Herbst, wenn seine Früchte reif sind, bringt er viel Farbe in den Garten. Seine Beeren lassen sich aber auch zu einigen Leckereien verarbeiten.