Leipzig verfügt über ein vergleichsweise breites Angebot an Schulen in freier Trägerschaft, die immer mehr Zulauf verbuchen. Über zehn Prozent der Schüler gehen inzwischen auf eine der insgesamt 13 Privatschulen in der Stadt. Und die Plätze sind - trotz teilweise hohem Schulgeld - heiß begehrt.
Daneben gibt es weitere alternative Schulangebote: Besondere musische, sprachliche und sportliche Talente können - abseits ihres Schulbezirks und nur wenn die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind - die extra Klassen an diesen drei öffentlichen Grundschulen besuchen: Anna-Magdalena-Bach-Grundschule (musische Förderung), Pablo-Neruda-Schule (billinguales Konzept) und Schule 5 (sportliches Profil).
Einen Sonderfall stellt auch Leipzigs einzige öffentliche Gesamtschule, die Nachbarschaftsschule, dar - für sie gilt der Schulbezirk ebenfalls nicht.
Das sind die Freien Schulen und alternativen Schulangebote in Leipzig:
Staatlich anerkannte Ersatzschulen*:
- AHF Grundschule
- BIP-Kreativitätsgrundschule und -gymnasium
- Bischöfliches Maria-Montessori-Schulzentrum Leipzig
- DPFA-Regenbogen-Grundschule Leipzig
- Evangelisches Schulzentrum
- Grundschule Auguste
- Grundschule forum thomanum
- Leipzig International School e.V.
- Aktive Schule Leipzig
- Freie Grundschule Clara Schumann
Staatlich genehmigte Ersatzschulen*:
Öffentliche Grundschulen, die neben dem allgemeinen Versorgungsauftrag auch Klassen für besondere Talente haben:
Öffentliche Gemeinschaftsschule, für die der Schulbezirk nicht gilt:
*Anerkannte Ersatzschulen können staatliche Abschlüsse wie zum Beispiel das Abitur oder die Mittlere Reife selbst vergeben, für genehmigte Ersatzschulen gelten gesonderte Regelungen, die im „Sächsischen Gesetz über Schulen in freier Trägerschaft“ beziehungsweise in der „Prüfungsverordnung Waldorfschulen“ nachzulesen sind. Diese sind auf der Website www.revosax.sachsen.de zu finden.
Serie über Leipzigs Grundschulen
In seiner neuen großen Serie Grundschulen in Leipzig erklärt der Schlingel, wie Grundschule in Leipzig funktioniert und worin sich die Schulen - von staatlich bei privat - unterscheiden.