Sie feilen und fräsen, bohren und bemalen unseren Zahnersatz: Zahntechniker und Zahntechnikerinnen sorgen dafür, dass man auch mit einem unvollständigen Gebiss ein schönes Lächeln hat.
Lesen, was Sie wirklich interessiert: Neben den Top-News des Tages erhalten Sie das Neueste aus Ihren Lieblings-Ressorts – und die spannendsten Neuigkeiten aus Ihrem Stadtteil oder Ihrer Region. Stellen Sie sich Ihren Newsletter nach Ihren Interessen zusammen – und erhalten die aktuellen Nachrichten in Ihr Postfach.
Der Steinmetz ist ein Beruf mit langer Tradition. Und noch immer werden die handwerklichen Fähigkeiten gebraucht. Über einen kreativen Beruf für Ästheten.
Wer Floristin werden will, braucht nicht nur Sinn für Ästhetik, sondern auch Leidenschaft und Durchhaltevermögen. Denn die Vergütung ist gering, die Konkurrenz groß.
Beton wandelt sich zum Hightech-Werkstoff. Den richtigen Umgang damit lernen Beton- und Stahlbetonbauer in ihrer Ausbildung. Dabei dürfen sie auch das Thema Nachhaltigkeit nicht außer Acht lassen.
Ob in gedruckter Form morgens im Briefkasten, digital als E-Paper am Bildschirm oder mit Premium-Inhalten auf LVZ.de: Die Leipziger Volkszeitung bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Abo-Angebote.
Ein Bier, das nach Banane schmeckt? Das geht - ganz ohne Banane, dafür mit der Ausbildung zum Brauer und zur Mälzerin. Technisches und naturwissenschaftliches Interesse dürfen dabei nicht fehlen.
Arbeiten zwischen Wind, Wellen und Wasser: Die Ausbildung zum Bootsbauer lässt sich leicht verklären. Für das Handwerk braucht es aber Biss, Durchhaltevermögen und Kondition.
Die Landwirtschaft ist einer der ältesten Ökonomiebereiche der Menschheit. Wer sie betreiben will, braucht von Aussaat bis Ernte eine Menge Know-how. Und das bringen Fachkräfte Agrarservice mit.
Möbel, Türen, Fenster - um alles, was mit Holz zu tun hat, kümmern sich Tischler. Eine Leidenschaft für den Werkstoff sollte man deshalb auf jeden Fall mitbringen. Und was ist sonst noch wichtig?