Schon Goethe, der als Kind schwer unter den Pocken litt, beschrieb deutsche Ressentiments gegen die moderne Medizin. Sie sind immer noch virulent. Eine Geschichte der Impfung und der Angst davor.
Das Rathaus schafft eine neue Stelle im Kulturdezernat, um der vielfältigen Leipziger Clubszene aus der Corona-Pandemie zu helfen. Eine Art „Club-Bürgermeister“ soll ab dem Frühjahr mit dafür sorgen, dass das Nachtleben wieder anläuft.
Ob in gedruckter Form morgens im Briefkasten, digital als E-Paper am Bildschirm oder mit Premium-Inhalten auf LVZ.de: Die Leipziger Volkszeitung bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Abo-Angebote.
Wenn Kultur ausfällt, der Urlaub, die Geselligkeit mit Freunden, bleibt nicht mehr viel, was Leib und Seele zusammenhält. Da beschleunigt der Lockdown einerseits eine Entwicklung zur Vernunft – und andererseits die Besinnung auf Vertrautes.
Wohin mit dem Erbe? Die Werkdatenbank Bildende Kunst Sachsen macht das Spektrum bildkünstlerischen Schaffens digital zugänglich. Es wurden bereits 14 000 Kunstwerke von 58 Künstlern hochgeladen
165 Tage lang durchquerte der Leipziger Filmemacher Enno Seifried Deutschland. Auf den über 3400 Kilometern zwischen Nordsee und Alpen hat der 42-Jährige die Faszination von Landschaften und historischen Orten festgehalten. Der Film „Deutschland zu Fuß“ ist nun erschienen.
Er geht zu Erotik-Messen und beobachtet Querdenker-Demos: Die Projekte des Leipziger Künstlers Sebastian Jung sind immer hintergründig. Sein neuestes Projekt widmet sich der Pandemie.
Im Online-Service-Center der Leipziger Volkszeitung können Sie Ihre Anzeigen aufgeben - alles online und rund um die Uhr. Um das OSC nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig kostenlos registrieren.
Offiziell ist noch nichts, aber alles deutet darauf hin, dass Ulrich Jagels, seit 2013 Verwaltungsdirektor der Oper Leipzig, in gleicher Position zu den Bayreuther Richard-Wagner-Festspielen wechselt
Die Lyrikerin und Künstlerin Barbara Köhler ist tot, sie starb am 8. Januar im Alter von 61 Jahren. Die in Burgstädt geborene Schriftstellerin erhielt zahlreiche Auszeichnungen für ein Werk, das „standfest in der Sache und friedliebend im Geist“ ist, humorvoll und hochgelehrt.
In Berlin und Wien machte er spektakuläre Ausstellungen. Seit dem 1. Januar ist Stefan Weppelmann (51) neuer Direktor des Museums der bildenden Künste in Leipzig. Was hat er mit dem Museum vor? Wie sieht er Leipzig, und was hat es mit dem „Liebeszauber“ auf sich?
Blättern Sie hier durch die aktuelle Veranstaltungsbeilage "Applaus" und finden Sie Konzerte, Shows, Ausstellungen, Sport-Events und mehr in Leipzig und Umgebung.
Lesen, was Sie wirklich interessiert: Neben den Top-News des Tages erhalten Sie das Neueste aus Ihren Lieblings-Ressorts – und die spannendsten Neuigkeiten aus Ihrem Stadtteil oder Ihrer Region. Stellen Sie sich Ihren Newsletter nach Ihren Interessen zusammen – und erhalten die aktuellen Nachrichten in Ihr Postfach.