Hier kommen die aktuellen Nachrichten aus Delitzsch und Umgebung. Museum Barockschloss ab Samstag wieder offen: Gute Nachrichten für Ausstellungsfans: Das Museum Barockschloss Delitzsch kann ab Samstag wieder besucht werden, im Museum dürfen sich pro Stunde maximal 20 Personen aufhalten. Es gelten Voraussetzungen: telefonische vorherige Terminbuchung (Telefonnummer 034202 67237), Vorlage des Nachweises eines tagesaktuellen negativen Selbsttests, die Erfassung der Daten für die Kontaktverfolgung. Dies gilt auch für die Tourist-Info. Der Tiergarten kann voraussichtlich in der kommenden Woche wieder öffnen. „Hierfür wird derzeit noch an einem elektronischen Anmeldewerkzeug gearbeitet. Auch im Tiergarten gelten die Voraussetzungen der Voranmeldung, des negativen Testnachweises und der Kontaktnachverfolgung“, teilt die Stadt mit. Bis zu 400 Menschen könnten sich später gleichzeitig im Tiergarten aufhalten. Die Öffnungen werden aufgrund einer Allgemeinverfügung des Landkreises möglich. Sie haben Bestand, bis die oberste Landesgesundheitsbehörde bekannt gibt, dass das festgelegte Maximum an belegten Krankenhausbetten an Covid-19-Erkrankten auf Normalstation von 1300 Betten überschritten ist. Dankeschön für Ostereinsatz in Krostitz: Ein dickes Dankeschön will Gisela Ludwig aus Hohenossig loswerden. Sie war eine derjenigen aus der Gemeinde Krostitz, die am Ostermontag ihre Schutzimpfung in der Mehrzweckhalle in Empfang nehmen konnten: „Ich möchte mich bei allen freiwilligen Helfern, dem Ärzteteam aus Delitzsch, den Mitarbeitern der Gemeinde, voran dem Bürgermeister und allen anderen bedanken. Es ist nicht selbstverständlich, dass Menschen bereit sind, ihre Freizeit am Ostermontag zu opfern, um älteren Menschen zu helfen. Chapeau“, so die Seniorin. „Egal, welcher Impfstoff zum Einsatz kommt, es ist besser zu impfen, als nicht zu impfen“, schrieb die Hohenossigerin an die LVZ. In Krostitz war die Impfaktion für die Über-70-Jährigen am Ostermontag um 10 Uhr gestartet. 160 Personen konnten bis 18 Uhr ihre Erstimpfung erhalten. Stadtfest auch dieses Jahr abgesagt: Auch 2021 wird es kein Stadtfest geben. Nach 2020 muss die Stadt Delitzsch gemeinsam mit der Peter und Paul Veranstaltungs GmbH das beliebte Fest erneut absagen. „Ein Fest in dieser Größenordnung kann aufgrund der aktuellen Lage der Corona-Pandemie nicht stattfinden“, heißt es. Es sei nicht einschätzbar, ob und in welcher Form eine Veranstaltung dieser Größe im Sommer überhaupt möglich ist. Im vergangenen Jahr musste das Peter&Paul-Fest so wie viele andere Veranstaltungen auch abgesagt werden, weil in der gültigen Corona-Schutz-Verordnung des Freistaates Sachsen die Durchführung von Großveranstaltungen auch im Sommer untersagt wurde. Man habe sich jetzt schweren Herzens zur Absage entschieden und hoffe auf das Fest 2022, Termin wäre der 1. bis 3. Juli 2022. Gleiserneuerung – Sperrung am Oberen Bahnhof: Zu Verkehrsbehinderungen am Bahnübergang Körnerstraße/Anna-Zammert-Straße kommt es am 10. und 11. April, am 13. und nochmals am 16. April. Ursache ist die Gleiserneuerung, weshalb es zur Vollsperrung hin zum und auch vom Poeten- und Lindenweg kommt. Die Zufahrt für den Individual- und Rettungsverkehr erfolgt über die Anna-Zammert-Straße. Die Umlaufsperre am Fußgänger-Überweg unter der Brücke wird für den Bauzeitraum daher zurückgebaut. Die provisorische Zufahrt erfolgt von der Eisenbahnstraße. Dieses Provisorium können Kfz mit einer maximalen Breite von 2,50 Meter und nur im Schritttempo befahren. Deichpflege am Polder Löbnitz: Am Polder Löbnitz, der sich noch im Bau befindet, sollen die bisher vorhanden Deiche von Juli bis November gemäht werden. Gehölzpflege- und Pflanzarbeiten sind im Abschnitt der Mulde zwischen Löbnitz und Kossen ebenso vorgesehen wie die Pflege von Gehölzen und die Schadstellenbeseitigung an Deichen. Mitarbeiter der Flussmeisterei kontrollieren zudem Gewässer und Bauwerke im Bereich der Landestalsperrenverwaltung. Die Anlieger müssen den Zugang gewährleisten. Flussmeisterei Bad Düben, Telefonnummer 034243 33300. Wiedemar tagt zu Bauangelegenheiten: Die Mitglieder des Wiedemarer Gemeinderates kommen am 8. April zu ihrer nächsten Sitzung zusammen. Ab 19 Uhr soll es in der Turnhalle Wiedemar, Kyhnaer Hauptstraße 29, um mehrere geplante Bauvorhaben von Einfamilienhäusern in den Ortsteilen Klitschmar, Pohritzsch, Zaasch und Zschernitz gehen. Außerdem soll die öffentlich rechtliche Widmung der Gemeindeverbindungsstraße von Wiedemar nach Sietzsch besprochen werden, die als „Sietzscher Straße“ ins Straßenregister eingetragen werden soll. Zum Sitzungsende sind eine Bürgerfragestunde und Informationen des Bürgermeisters geplant. Von lvz