Die Stadtwerke Delitzsch haben gestern für ihr Blockheizkraftwerk in der Sachsenstraße ein neues Modul geliefert bekommen. Mit einem Autodrehkran ist die zwölf Tonnen schwere Maschine bis an das Gebäude gehievt worden. Von dort wird es auf Rollen ins das Kraftwerk transportiert. Dafür ist bereits gestern die Wand des Gebäudes geöffnet worden.
Ununterbrochen 70 000 Betriebsstunden
Wie Michael Denef, Technischer Leiter der Stadtwerke, berichtet, ist die alte Kraft-Wärme-Kopplungs-Einheit seit 2005 ununterbrochen im Betrieb und die letzte von dreien, die ausgewechselt wird. Seit 2005 hat die Maschine rund 70 000 Betriebsstunden geleistet, was umgerechnet einer Laufleistung von rund 7 Millionen Kilometern entspricht. Sie sei technisch an ihre Grenzen gestoßen und hätte generalüberholt werden müssen. „Es ist aber wirtschaftlicher, sie zu ersetzten“, begründet Denef die 460 000-Euro-Investition.
Das Modul hat mit 999 Kilowatt eine etwas höhere elektrische Leistung als das Vorgängermodell. Die thermische Leistung ist etwas geringer. Wegen der Vergütung nach dem Wärmekopplungsgesetz haben die Stadtwerke aber bei der Neuanschaffung mehr Wert auf die Stromerzeugung gelegt. „Wichtig ist zudem, dass wir mit der neuen Maschine einen um 7,5 Prozent höheren Wirkungsgrad sowie einen um 5 bis 6 Prozent geringeren Erdgasverbrauch erzielen“, so der Technische Leiter. Voraussichtlich im September soll das Modul in Betrieb gehen. Bis dahin sind im Kraftwerk noch einige andere Arbeiten erforderlich.
Von Thomas Steingen