Die Voraussetzungen könnten unterschiedlicher kaum sein: Eine Markkleeberger Firma hat sich von den wirtschaftlichen Folgen des Lockdowns bereits erholt, ein anderes Unternehmen steckt noch mittendrin. Beide Chefs haben jetzt einen Weg gefunden, wie sie sich gegenseitig helfen können.
Nachdem am Osterwochenende über 400 Markkleeberger geimpft wurden, startete am Sonntag die zweite Runde. Bis zum 19. April sollen täglich rund 180 Impfdosen verabreicht werden. Aber was läuft eigentlich hinter den Kulissen des Markkleeberger Impfzentrums?
Lesen, was Sie wirklich interessiert: Neben den Top-News des Tages erhalten Sie das Neueste aus Ihren Lieblings-Ressorts – und die spannendsten Neuigkeiten aus Ihrem Stadtteil oder Ihrer Region. Stellen Sie sich Ihren Newsletter nach Ihren Interessen zusammen – und erhalten die aktuellen Nachrichten in Ihr Postfach.
Seit vorigem Jahr läuft die Vernetzung der Bibliotheken in der Region Partheland. Jetzt sind die Menschen in den beteiligten sechs Kommunen gefragt, welche Ideen, Wünsche und Anregungen sie für den Bibliotheken-Verbund haben. Es sollen künftig noch mehr Leute die Einrichtungen nutzen.
Markkleeberger Stadträte haben jetzt den Weg für eine weitere Etappe der Innenstadtbebauung freigemacht. Anstelle der früheren „Rattenfalle“ soll es städtebaulich modern werden.
Eheschließungen sind in der schwimmenden Vineta auf dem Störmthaler See bis Ende Mai nicht möglich. Aber Markkleebergs Oberbürgermeister Karsten Schütze (SPD) stellt klar, ab wann die beiden Seen vor Markkleebergs Haustür wieder nutzbar sein werden.
Wer sich vom Südosten dem Großpösnaer Oberholz nähert, blickt derzeit auf eine abgeholzte Fläche. Doch das wird sich bald ändern. Die nötigen Anpflanzungen wurden bereits vorgenommen. Zwischen Feld und Wald entsteht ein ganz neuer Lebensraum.
Der Landkreis Leipzig hat seine Ankündigung umgesetzt. Seit 6. April gibt es Lockerungen im Corona-Lockdown. Unter anderem dürfen Händler und Museen öffnen. Wobei tagesaktuelle Tests von Kunden und Besuchern gefordert werden.
Das Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig nutzt in den Corona-Testzentren Borna und Grimma eine neue Software. Die ermöglicht Statistiken, die Ergebnisübermittlung aufs Smartphone und soll Papier sparen. Über Ostern war der Landrat ein Helfer vor Ort.
Königin Silvia von Schweden hielt stets Kontakt zu ihren Verwandten in der DDR, besonders zu Onkel und Tante in Markkleeberg. Erstmals hat sie nun über die Überwachung und Drangsalierung ihrer Angehörigen geredet.
Gleich nach dem Osterfest könnte es Lockerungen in der Corona-Pandemie für den Landkreis Leipzig geben. Statt von der Sieben-Tage-Inzidenz sollen diese von der Belegung der Krankenhäuser mit Covid-19-Patienten abhängig sein.
Die Leipziger Volkszeitung ist mit ihren Lokalausgaben Borna-Geithain und Muldental als „LVZ – Kreis Leipzig“ mit einer Facebook-Seite im sozialen Netzwerk präsent.