Sachsen ist weiterhin einer der bundesweiten Corona-Hotspots. Dennoch gibt es innerhalb der Landkreise auch Unterschiede. Entscheidend dafür ist der 7-Tage-Inzidenzwert. Hier sehen Sie, wie sich die Infektionslage in Ihrer Gemeinde entwickelt.
In Zeiten der Corona-Pandemie ist alles anders, auch der Brauch, als Sternsinger von Haus zu Haus zu ziehen. Viele Gemeinden haben sich Alternativen ausgedacht.
Ob in gedruckter Form morgens im Briefkasten, digital als E-Paper am Bildschirm oder mit Premium-Inhalten auf LVZ.de: Die Leipziger Volkszeitung bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Abo-Angebote.
Zehn hochkarätig besetzte Konzerte stehen im Programm 2021, das die Neue Leipziger Chopin-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Stadt Markkleeberg erarbeitet hat. Zwei mussten wegen des Corona-Lockdowns schon abgesagt werden. Musikfreunde hoffen auf die weiteren Höhepunkte im Weißen Haus.
Wegen der Vogelgrippe-Gefahr hat der Landkreis Leipzig die Stallpflicht weiter ausgeweitet. Seit 6. Januar ist Geflügelhaltern in der Nähe von Seen und Flüssen die Freilandhaltung untersagt. Als Risikogebiete gelten auch einzelne Ortslagen mit besonders hoher Geflügeldichte wie beispielsweise Pegau, Borna oder Hohburg.
Mischwaldbestände verlangen eine Regulierung der Mischung: Damit der Baumbestand im Naherholungsgebiet Neue Harth über viele Jahrzehnte erhalten bleibt, greifen die Mitarbeiter des Sachsenforsts ein. Derzeit intervenieren sie im Konkurrenzkampf zwischen Pappeln und Eichen.
Die Hintergründe der Namens-Inschrift von Kaufhauspionier August Walter Polich auf einem Trinkglas lässt den Markkleeberger Hansjürgen Luft nicht ruhen. Ein LVZ-Artikel bringt Licht ins Dunkel.
Im Online-Service-Center der Leipziger Volkszeitung können Sie Ihre Anzeigen aufgeben - alles online und rund um die Uhr. Um das OSC nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig kostenlos registrieren.
Am Störmthaler Sees wüten bis zu anderthalb Meter hohe Wellen und drohen die Ufer abzutragen. Die Tagebausanierer haben nun großflächig die gefährdeten Bereiche befestigt.
Das neue Ausrück-Quartier für die Retter in Oelzschau ist bereits wenige Tage nach Inbetriebnahme zu trauriger Berühmtheit gelangt. In den sozialen Medien erntet das Tiny House Hohn und Spott. Bei den Kollegen firmiert es als „Zwingerwache“ – wegen beengter Verhältnisse und nervigem Hundegebell des benachbarten Tierheims.
In den kommenden Jahren sollen in Markkleebergs Zentrum im Zuge der Gestaltung der „Neuen Mitte“ freie Baufelder mit Wohn- und Geschäftshäusern bebaut werden. Noch im Januar entscheidet sich der Stadtrat für einen Investor, der die Wünsche der Kommune auf dem Lumpsch-Platz gegenüber der Rathaus-Galerie umsetzt.
Die Markkleeberger Grünen haben ihre Ziele für das Jahr 2021 formuliert. Sie wollen noch mehr Markkleeberger überzeugen, mit grüner Power in die Zukunft zu blicken.
Die Leipziger Volkszeitung ist mit ihren Lokalausgaben Borna-Geithain und Muldental als „LVZ – Kreis Leipzig“ mit einer Facebook-Seite im sozialen Netzwerk präsent.