Die Voraussetzungen könnten unterschiedlicher kaum sein: Eine Markkleeberger Firma hat sich von den wirtschaftlichen Folgen des Lockdowns bereits erholt, ein anderes Unternehmen steckt noch mittendrin. Beide Chefs haben jetzt einen Weg gefunden, wie sie sich gegenseitig helfen können.
Nach 2020 steht auch dieses Jahr das Osterfest ganz im Zeichen der Corona-Pandemie. Dennoch laden viele Kirchgemeinden zu Gottesdiensten – oder ermöglichen zumindest digital eine Teilnahme aus der Ferne. Die LVZ bietet eine Übersicht über die Termine der Gottesdienste während der Feiertage.
Lesen, was Sie wirklich interessiert: Neben den Top-News des Tages erhalten Sie das Neueste aus Ihren Lieblings-Ressorts – und die spannendsten Neuigkeiten aus Ihrem Stadtteil oder Ihrer Region. Stellen Sie sich Ihren Newsletter nach Ihren Interessen zusammen – und erhalten die aktuellen Nachrichten in Ihr Postfach.
Nur sein Kanu war noch da: Ein 49-jähriger Mann aus dem Erzgebirge verschwand am Cospudener See. Auch Tage danach bleibt der Fall für die Polizei ein Rätsel.
Seit Mittwoch laufen die Bauarbeiten an der Kanuparkschleuse zwischen Störmthaler und Markkleeberger See. Mit schwerem Gerät wurden die ersten Spundwandelemente für den Hochwasserschutz in den Kanal eingelassen. Die LVZ gibt einen Überblick zu dem Bauvorhaben.
In den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen ist die Arbeitslosigkeit im März leicht zurückgegangen. Laut Arbeitsagentur Oschatz hat es mehr Beschäftigungsaufnahmen gegeben. Die Quote liegt insgesamt bei 6,5 Prozent.
In Gefahr sieht Landrat Henry Graichen (CDU) die weitere Entwicklung im Leipziger Neuseenland. Sachsen stelle nur noch einen Bruchteil der Zuschüsse zur Verfügung, zu denen sich das Land bis 2022 im Rahmen der Braunkohlesanierung bekannt hatte. Welche Maßnahmen derzeit auf der Kippe stehen.
Ob in gedruckter Form morgens im Briefkasten, digital als E-Paper am Bildschirm oder mit Premium-Inhalten auf LVZ.de: Die Leipziger Volkszeitung bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Abo-Angebote.
Ein 9,5 Hektar großes Biotop mitten im ehemaligen Tagebaugelände nahe Zwenkau droht zuzuwachsen und seine Artenvielfalt zu verlieren. Das will der Forstbezirk Leipzig verhindern, hat ein Entwicklungskonzept für die Wiese erarbeitet.
Nach Böschungsabsenkungen muss der Kanal zwischen Markkleeberger und Störmthaler See mit Barrieren gesichert werden. Die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV) hat nun einen Plan für die kommenden Wochen vorgelegt.
Aus wirtschaftlichen Gründen wird beim Chemie-Unternehmen Dow in Böhlen/Lippendorf eine komplette Anlage vorläufig stillgelegt. Bei der Außerbetriebnahme kann es in der Umgebung zu Geruchsbelästigungen kommen.
Die Leipziger Volkszeitung ist mit ihren Lokalausgaben Borna-Geithain und Muldental als „LVZ – Kreis Leipzig“ mit einer Facebook-Seite im sozialen Netzwerk präsent.