Keine langen Ferienstaus, keine bösen Überraschungen im überfüllten Hotel – stattdessen die gewohnte Umgebung mit all ihren Vorzügen genießen. Urlaub auf Balkonien nannte sich das früher. Heute heißt es neumodisch „Staycation“ – aus den englischen Wörten für Bleiben und Ferien – und liegt voll im Trend.
Knapp 30 Prozent der Deutschen bleiben zuhause
Laut Statistik ist der Anteil der Zuhause-Urlauber konstant oder wächst sogar leicht an. So haben nach einer Studie des Marktforschungsinstituts Ipsos im letzten Jahr 27 Prozent der Deutschen ihre Sommerferien daheim verbracht. Zum Vergleich: Bei den reisefreudigen Holländern oder Belgiern blieben nur etwas mehr als zehn Prozent daheim. Dagegen sind die Franzosen mit 57 Prozent Zuhause-Urlaubern die größten Reisemuffel.
Firma gibt Extra-Urlaub bei Flugreise-Verzicht
Ausgelöst durch die Angst vor dem Klimawandel gibt es zudem bereits Aufrufe, auf schädliche Fernreisen zu verzichten. So hat ein Berliner Unternehmen zuletzt für Schlagzeilen gesorgt, das seinen Mitarbeitern drei Tage Extra-Urlaub gibt, wenn sie auf eine Flugreise verzichten. Australische Forscher haben zudem berechnet, dass der Tourismus insgesamt für 8 Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich ist – das entspricht der Kohlendioxid-Menge von allen Kohlekraftwerken in Indien und Deutschland.
Neben dem schlechten Klimagewissen gibt es für Reiseweltmeister weitere gute Gründe, die Ferien auch einmal in der Heimat zu verbringen. Denn zu entdecken gibt es beispielsweise in der Region Leipzig einiges: Wir haben 14 Urlaubs-Tipps für eine abwechslungsreiche Erholung daheim zusammengestellt.
Von Frank Prenzel, Ekkehard Schulreich, Hagen Rösner, Steffi Robak, Anna-Flora Schade, Kathrin Kabelitz, Kay Würker, Olaf Majer