Friedensgebet in der Nikolaikirche, Rede zur Demokratie und Lichtfest Leipzig: Mit diesen drei zentralen Veranstaltungen erinnert Leipzig alljährlich am 9. Oktober an die Friedliche Revolution von 1989, bei der mehr als 70 000 Menschen trotz drohenden Schießbefehls für Freiheit und Demokratie demonstrierten. Mit den Rufen „Wir sind das Volk“ und „Keine Gewalt“ sammelten sie sich zum friedlichen Marsch über den Leipziger Innenstadtring. Ihr gewaltloser Protest bereitete die Voraussetzung für den Mauerfall, die Einheit Deutschlands und Europas.
Das Lichtfest Leipzig ist seit 2009 eine der Kernveranstaltungen des Tages und hat sich als Kunst- und Bürgerprojekt im öffentlichen Raum am historischen Ort fest etabliert. Das mehrfach national und international ausgezeichnete Format hält das Ereignis der Friedlichen Revolution von 1989 im Bewusstsein der Menschen in Leipzig, Sachsen und Deutschland lebendig. Konzeptionell hat sich das Lichtfest Leipzig dabei immer weiter entwickelt.
2019: Lichtstudio, Lichträume und Lichtring
Im Jubiläumsjahr 2019 wird das Lichtfest ganz besonders auf den eigentlichen Ausgangspunkt Bezug nehmen: das Licht. Das von der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH in Zusammenarbeit mit der Wiener Künstlerin Victoria Coeln entwickelte Konzept basiert auf dem Grundgedanken der Teilhabe. Beraten wurde Victoria Coeln von der Leipziger Zeitzeugin und Bürgerrechtlerin Gesine Oltmanns. Schlüsselelemente des Konzeptes sind das Lichtstudio im Museum der bildenden Künste, die Lichträume vom 4. September bis 9. Oktober und der Lichtring am 9. Oktober.
30 Jahre Friedliche Revolution
Zentraler Bezugspunkt ist die Rückbesinnung auf die Montagsdemos von 1989, die sich, ausgehend von der Nikolaikirche, buchstäblich immer mehr Raum entlang des Ringes eroberten. Die Lichträume werden zum Schauplatz für Projekte und Performances von Bürgerinnen und Bürgern. Angedacht sind sowohl bürgerschaftlich partizipative als auch künstlerische Interventionen. Die einzelnen Lichträume haben übergeordnete Themen in Anlehnung an die prägnanten Forderungen und Losungen von 1989.
Lichtfest Leipzig am 9. Oktober 2019: „Herbst 89 – Aufbruch zur Demokratie“
Als Abschluss und zugleich Höhepunkt wird der gesamte Innenstadtring zum Lichtweg, zum Lichtring. Zusätzlich zu den bereits entstandenen Lichträumen wird an diesem Tag die komplette historische Demonstrationsstrecke mit Licht gestaltet. Auf dem Augustusplatz steht am 9. Oktober die traditionelle „Kerzen-89“, erweitert um den Schriftzug „LEIPZIG“, der ebenfalls durch die Besucher und Besucherinnen des Lichtfestes mit Kerzen bestückt wird. Als Festredner zum 30. Jahrestag der Friedlichen Revolution wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erwartet.
Weitere Informationen zum Lichtfest finden Sie hier.
Zum Weiterlesen
Das LVZ-Magazin „30 Jahre Friedliche Revolution“ ist erhältlich für 9,90 € in den Geschäftsstellen der Leipziger Volkszeitung, im LVZ Shop auf www.lvz-shop.de oder telefonisch unter 0800 2181 070 (kostenfrei), außerdem im Buchhandel und in ausgewählten Pressefachgeschäften.
LTM