Der Einzelhandel in Leipzig kommt mit jeder Lockerung ein Stück weiter auf die Beine – so wie es einmal war, ist es aber noch lange nicht. Ein Stimmungsbild aus der Leipziger City einige Wochen nach dem Lockdown.
19.06.2020
Anzeige
Unterstützung für Unternehmen in Leipzig und der Region
Das LVZ-Hilfsportal zeigt, welche Geschäfte, Restaurants, Cafés, Einzelhändler, Freiberufler in Leipzig und in der Region jetzt Hilfe brauchen. Klicken Sie hier, um Angebote zu suchen oder Ihr Geschäft einzutragen. Dieser Service ist kostenlos!
Die Corona-Pandemie stellt viele Freiberufler in Leipzig weiterhin vor große Herausforderungen. So auch Keramikkünstlerin Franziska M. Köllner, die nach der Absage des beliebten Keramikmarktes im Grassi auf andere Vertriebswege umstellen muss.
Endlich wieder da! Das Strandcafé Pahna, der Agroservice Kriebitzsch und der BVA Bau-Maschinenvertrieb Altenburg in Windischleuba freuen sich nach der Corona-Zwangspause auf Gäste und interessierte Kunden.
Als Hausbier sollte es ab Mai exklusiv im UT-Connewitz zu haben sein. Weil Corona das vorerst unmöglich macht, geht es als Benefiz-Bier auf den Markt. Zwei Euro pro Kasten wandern direkt in die UT-Vereinskasse.
Ob in gedruckter Form morgens im Briefkasten, digital als E-Paper am Bildschirm oder mit Premium-Inhalten auf LVZ.de: Die Leipziger Volkszeitung bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Abo-Angebote.
Die aktuellen Lockerungen sorgen dafür, dass ab sofort auch Friseure, Spielplätze und Tierparks wieder öffnen dürfen. Im Gastrobereich und bei Tourismusunternehmen bleiben aufgrund der Corona-Ansteckungsgefahren die Türen aber weiterhin zu.
Wir halten zusammen: 490 Händler und Dienstleister beteiligen sich an der LVZ-Aktion. Auch Astrid Wenzel. Sie und ihr Team vom Sprachwohnzimmer bieten nun Online-Kurse an.
Weitere Lockerungen sorgen in der kommenden Woche dafür, dass zum Beispiel auch Friseure und Tierparks wieder öffnen dürfen. Aber noch immer müssen etwa Cafés und Restaurants geschlossen bleiben. Für sie ist weiterhin das LVZ-Hilfsportal geschaltet. Aktuelle Infos hier!
Wir halten zusammen: Fast 490 Händler und Dienstleister (Stand 27. April) beteiligen sich an der LVZ-Aktion. Auch Irene Finke. Sie ist mit ihrem Kräuterladen noch immer für ihre Kunden da. Allerdings ist ihre Haupteinnahmequelle eine andere.
Seit einer Woche dürfen kleinere Geschäfte in Sachsen wieder öffnen. Doch viele Gewerbetreibende und Dienstleister sind weiterhin durch die Corona-Krise in ihrer Existenz bedroht. Hilfe in dieser schweren Zeit bietet weiterhin die LVZ-Aktion „Wir halten zusammen“. Alle Infos hier.
Sie waren angetreten um Geld zu sammeln für Leipziger Sportler und Sportvereine in der Coronakrise. 15.000 Euro erliefen Roman Knoblauch und Michael Fischer-Art schlussendlich. SPORTBUZZER-Redakteur Tilman Kortenhaus hat beide begleitet.
Wir halten zusammen: 484 Händler und Dienstleister (Stand 23. April) beteiligen sich an der LVZ-Aktion. Auch Dagmar Janik-Stenzel. Die ergonomischen Büromöbel in ihrem Geschäft sind nicht nur etwas für große Firmen.
Gute Nachrichten zum Thema Impfen gab es am Donnerstag. Fast 10.000 Menschen erhielten in Leipzig bereits eine Spritze. Das Terminportal funktioniert besser. Auch Hausärzte dürfen sich nun impfen lassen. Und das DRK versorgt große Wohnanlagen direkt.
Ob in gedruckter Form morgens im Briefkasten, digital als E-Paper am Bildschirm oder mit Premium-Inhalten auf LVZ.de: Die Leipziger Volkszeitung bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Abo-Angebote.
Auch in Ostdeutschland leidet die Wirtschaft unter den Folgen von Corona. Der Ostdeutsche Bankenverband mahnt jetzt an, dennoch die Strukturpolitik darüber nicht zu vergessen. Vor allem die Braunkohleregionen rund um Leipzig und in der Lausitz brauchen Hilfen – deshalb schlägt die Organisation besondere Maßnahmen vor.
Von der Leipziger Kino-Chefin bis zum Arena-Geschäftsführer, vom Hotel-Direktor bis zur Kita-Leiterin: Sie alle vermissen im Corona-Lockdown ihre Gäste. Wie gehen sie damit um? Die LVZ hat einige von ihnen befragt.
Selbst Fachleute rätseln, warum in Sachsen erst so wenig des vorhandenen Impfstoffs tatsächlich genutzt wurde. Eine Leipziger Nuklearmedizinerin sieht das als nicht akzeptabel an. Sie hat mehrere Vorschläge, wie das Impfen deutlich beschleunigt werden könnte.
Sie geben schnell Aufschluss über eine mögliche Corona-Infektion: Die Schnelltests. In Leipzig bietet nun die erste Apotheke den Service an, sich vor Ort testen zu lassen. Das Ergebnis soll innerhalb kürzester Zeit vorliegen und Sicherheit geben.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer wirbt dafür, Friseure und Kosmetiker im Februar wieder öffnen zu lassen. In diesen Fällen kann er sich eine Pflicht zum Tragen von FFP-2-Masken vorstellen. Vorgeschriebene FFP-2-Masken im ÖPNV und beim Einkauf lehnt er aber ab.
Jeden Dienstag tagt der Leipziger Corona-Krisenstab unter der Leitung von Oberbürgermeister Burkhard Jung. Aber wer genau sitzt da eigentlich zusammen? Wer gehört zu den Pandemie-Beratern des Stadtchefs?