Der Einzelhandel in Leipzig kommt mit jeder Lockerung ein Stück weiter auf die Beine – so wie es einmal war, ist es aber noch lange nicht. Ein Stimmungsbild aus der Leipziger City einige Wochen nach dem Lockdown.
19.06.2020
Anzeige
Unterstützung für Unternehmen in Leipzig und der Region
Das LVZ-Hilfsportal zeigt, welche Geschäfte, Restaurants, Cafés, Einzelhändler, Freiberufler in Leipzig und in der Region jetzt Hilfe brauchen. Klicken Sie hier, um Angebote zu suchen oder Ihr Geschäft einzutragen. Dieser Service ist kostenlos!
Die Corona-Pandemie stellt viele Freiberufler in Leipzig weiterhin vor große Herausforderungen. So auch Keramikkünstlerin Franziska M. Köllner, die nach der Absage des beliebten Keramikmarktes im Grassi auf andere Vertriebswege umstellen muss.
Endlich wieder da! Das Strandcafé Pahna, der Agroservice Kriebitzsch und der BVA Bau-Maschinenvertrieb Altenburg in Windischleuba freuen sich nach der Corona-Zwangspause auf Gäste und interessierte Kunden.
Mit so einer Resonanz hat er nicht gerechnet: Taxifahrer Udo Hagen kann seine Lebensmittel-Hilfsaktion verlängern, die er mit weiteren Unternehmern aus Schönefeld während der Corona-Krise gestartet hat. Viele Bekannte, aber auch ihm völlig unbekannte Menschen geben Geld dazu.
Ob in gedruckter Form morgens im Briefkasten, digital als E-Paper am Bildschirm oder mit Premium-Inhalten auf LVZ.de: Die Leipziger Volkszeitung bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Abo-Angebote.
Wir halten zusammen: Mehr als 475 Händler und Dienstleister (Stand 20. April) beteiligen sich an der LVZ-Aktion. Die ADTV Tanzschule Jörgens in Leipzig gibt aktuell Tanzunterricht per LiveStream und Videotutorials. Denn Tanzen ist gut für Körper und Seele.
Das Motto „Wir halten zusammen“ leben die Menschen in Leipzig und der Region spürbar. Die Hilfsangebote im Online-Portal erfreuen sich großer Beliebtheit. Ein kurzes Update zur LVZ-Aktion.
Wir halten zusammen: Fast 480 Händler und Dienstleister (Stand 21. April) beteiligen sich an der LVZ-Aktion. Auch Thomas Becher, Heilpraktiker in Leipzig-Lindenau. Er bietet Therapien und Stärkung für das Immunsystem an.
Wir halten zusammen: Bereits mehr als 470 Händler und Dienstleister (Stand 20. April) beteiligen sich an der LVZ-Aktion. Auch die zwei Leipziger Filialen von Lucky Bike sind dabei und machen jetzt Helden des Alltags glücklich.
Im Online-Service-Center der Leipziger Volkszeitung können Sie Ihre Anzeigen aufgeben - alles online und rund um die Uhr. Um das OSC nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig kostenlos registrieren.
Die „Local Lions“ verwandeln Geldspenden in Kuchenaufträge für lokale Cafés. Das Gebäck wird dann in der Stadt unter den Alltagshelfern in Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Co. verteilt. Wir erklären, wie das geht.
Seine Taxen stehen nahezu still, aber Fuhrunternehmer Udo Hagen kann nicht stillstehen. Durch die Corona-Krise nimmt der 52-Jährige ganz andere Facetten seiner Heimatstadt Leipzig wahr. Mit weiteren Unternehmern versorgt er Drogensüchtige und Obdachlose mit Pizza, Obst und belegten Broten.
Wir halten zusammen: Mehr als 470 Händler und Dienstleister (Stand 18. April) beteiligen sich an der LVZ-Aktion. Auch das Riff in Bad Lausick ist dabei. Während im Resort noch Montage-Arbeiter unterkommen, bietet das Restaurant Mittagessen „to go“ an.
Wir halten zusammen: Bereits mehr als 470 Händler und Dienstleister (Stand 17. April) beteiligen sich an der LVZ-Aktion. Auch der Leipziger Laufladen ist dabei und hat sich clevere Lösungen für die Krise einfallen lassen. Diese sollen das Geschäft auch nach der Öffnungserlaubnis flexibler aufstellen.
Das DRK in Leipzig sieht sich als Vorreiter beim Impfen in Sachsen. Am Dienstag erhielten auf dem Messe-Gelände auch erstmals über 80-jährige Senioren den Corona-Schutz. Und die LVZ konnte sich ein eigenes Bild in dem Leipziger Impfzentrum machen.
Ob in gedruckter Form morgens im Briefkasten, digital als E-Paper am Bildschirm oder mit Premium-Inhalten auf LVZ.de: Die Leipziger Volkszeitung bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Abo-Angebote.
Ein kollabiertes Termin-Buchungsportal, lange Warteschlangen vor Ort und viel Geheimniskrämerei – der lang ersehnte Start der 13 sächsischen Corona-Impfzentren am Montag wurde durch Patzer überschattet. Abends gab es dann eine positive Überraschung.
Die Mini-Öffnung war symbolisch gemeint: Mit der Aktion „Wir machen auf__merksam“ haben Leipziger Einzelhändler, die ihre Geschäfte im Lockdown geschlossen halten müssen, am Montag auf ihre Notlage aufmerksam gemacht.
Bis zu 13.000 Menschen pro Tag können sich hier impfen lassen: In Sachsen sind am Montag die 13 Corona-Impfzentren gestartet. Die Termine können online vereinbart werden – doch zum Start des Onlineportals gingen die Server in die Knie.
Erkältungs- oder Grippesymptome und die Sorge, sich mit dem Coronavirus angesteckt zu haben? Oder Kontakt zu einer infizierten Person gehabt? Um niemanden zu gefährden, wollen sich viele Menschen auf Covid-19 testen lassen. Die LVZ gibt einen Überblick über Testmöglichkeiten in Leipzig und dem Umland – mit interaktiver Karte.
Lesen, was Sie wirklich interessiert: Neben den Top-News des Tages erhalten Sie das Neueste aus Ihren Lieblings-Ressorts – und die spannendsten Neuigkeiten aus Ihrem Stadtteil oder Ihrer Region. Stellen Sie sich Ihren Newsletter nach Ihren Interessen zusammen – und erhalten die aktuellen Nachrichten in Ihr Postfach.
Der Konzert-Kalender wird wieder voller: Nach etlichen abgesagten Musikveranstaltungen in Leipzig werden immer mehr Nachholtermine bekannt. Der aktuelle Überblick.
Kein einziger Grippefall bislang in Leipzig, dafür ist die britische Mutation des Coronavirus in Sachsen aufgetaucht. Der Leipziger Infektiologe Christoph Lübbert im Interview über Zusammenhänge und Schlussfolgerungen.
175 Euro pro Stunde: Wenn am Montag die Corona-Impfzentren in Sachsen öffnen, erhalten die dort tätigen Ärztinnen und Ärzte eine hohe Vergütung. Mit ihren Honoraren liegen die Freistaaten Sachsen und Thüringen bundesweit im Spitzenfeld.
Der Corona-Lockdown trifft auch die Hochschulen hart. Lehrveranstaltungen müssen wegen der Pandemie ins Digitale verlegt werden. Wir haben Leipziger Erstsemester gefragt, wie sie damit zurechtkommen – so mancher hat spezielle Probleme mit den Videokonferenzen.