Die Ausstellung "Shunk-Kender. Kunst durch die Kamera" der Galerie für Zeitgenössische Kunst (GfZK) Leipzig war nur kurze Zeit vor dem Lockdown geöffnet. Daher hat die GfZK beschlossen, die Schau nach Öffnung bis 6. Juni 2021 zu verlängern.
„Zeit zu drucken“ hatten Ende 2020/Anfang 2021 vier Künstlerinnen und Künstler während eines jeweils vierwöchigen Arbeitsaufenthaltes im Museum für Druckkunst Leipzig. Die Ergebnisse werden bis zum 13. Juni 2021 in einer Ausstellung gezeigt.
Das Antikenmuseum der Universität Leipzig ist aktuell aufgrund der Corona-Pandemie derzeit geschlossen. Eine kleine Präsentation kann jedoch weiterhin – quasi im Vorbeigehen – besucht werden. Die der Schaufenstergalerie in der Ritterstraße 14.
Künstlerisches Frühlingserwachen im Naturkundemuseum Leipzig: Im zweiten Obergeschoss erwartet Besucherinnen und Besucher bis Ende April 2021 eine Schau mit dem Titel “Unsere Natur” des Künstlers Alan Biehlig von der HGB Leipzig.
Das MdbK Leipzig zeigt die erste institutionelle Einzelausstellung des international erfolgreichen Fotokünstlers Andreas Gursky in seiner Geburtsstadt. Rund 60 – vom Künstler ausgesuchte – Arbeiten sind zu sehen. Bis 22. August 2021
Was passiert mit Kunstwerken, wenn sie in den Besitz von Museen gelangen? Wie ändert sich deren (Markt)wert? Die Ausstellung „Vom Haben und Teilen – Wem gehört die Sammlung“ der GfZK Leipzig geht auf die Suche nach Antworten. Bis 27. Februar 2022.
Die Ausstellung „1950–1980. Fotografie aus Leipzig“ ist eine Bildgeschichte der Stadt aber auch eine Geschichte der Fotografie auf dem Weg zu künstlerischer Eigenständigkeit – erzählt am Beispiel ausgewählter Arbeiten. Bis 4. Juli 2021
Die Ausstellung „WerkStadt Leipzig – 200 Jahre im Takt der Maschinen“ nimmt das Sächsische Jahr der Industriekultur zum Anlass, um ausgewählter Branchen und Firmen im Kontext der Stadtentwicklung darzustellen. Bis 25. April 2021.
In der Reihe „Seilakt“ zeigt das MdbK Leipzig zeigt in Kooperation mit der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) eine Gruppenausstellung, in der sich die Studierenden mit Werken des Mittelalters und der frühen Neuzeit auseinandersetzen. Bis 18. April 2021.
Pünktlich zum zweiten Lockdown Ende 2020 sollte sie eröffnet werden: Die Sonderausstellung „Sperrgebiet“. Umso passender erscheint das Ausstellungsmotto „Zutritt (nicht) erlaubt“. Neu in der Dauerausstellung.
93 Millionen Selfies werden schätzungsweise täglich produziert. Die (digitalen) Selbstporträts haben weltweit Einzug gehalten in Werbung, Politik, Wirtschaft, Kunst und Kultur. Eine Wechselausstellung widmet sich dem Phänomen. Bis Januar 2022.
Werbung ist so alt wie Produktion und Handel. Das Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig präsentiert rund 300 Emailschilder aus der Privatsammlung der Leipziger Typografen Gert und Sonia Wunderlich. Bis 9. Mai 2021
Einige Museen haben an Feiertagen, wie Ostern, Pfingsten, Weihnachten, Neujahr geänderte Öffnungszeiten. Welches Haus wann öffnet und schließt, erfahren Sie hier.