Mit Unterstützung der Art Collection Telekom präsentiert das MdbK in der großen Museumshalle das bislang monumentalste Werk der polnischen Künstlerin Iza Tarasewicz (* 1981).
Seit Mitte April 2019 präsentiert das Naturkundemuseum Leipzig seine in Teilen umgestaltete Dauerausstellung. Farbig markierte Flächen stellen die Maximen des neuen Museums vor.
Die Ausstellung „IRR-SINN“ schildert Lebensgeschichten bekannter sächsischer Psychiatriepatienten und verfolgt die Entwicklung psychiatrischer Einrichtungen.
Das Leipziger Kindermuseum ist eine wahre Erlebniswelt. Hier dürfen sich Kinder nach Lust und Laune ausprobieren, in historische Kostüme schlüpfen und erleben, wie es früher in Leipzig zuging. Hier einen Blick durchs Schlüsselloch werfen!
Seit Juli 2015 zeigt die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ in Leipzig den zweiten Teil ihrer kleinen Kabinettausstellung „Zwei Mal befreit? Leipzig unter amerikanischer und sowjetischer Besatzung“.
Lebendiger, aktueller, emotionaler: Rund 2000 Objekte und Dokumente erzählen die Geschichte(n) Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg. Die völlig überarbeitete Dauerschau im Zeitgeschichtlichen Forum ist wiedereröffnet.
Im GRASSI-Museum ist auch Deutschlands größte Musikinstrumenten-Sammlung zu Hause. Die Ausstellung „Die Suche nach dem vollkommenen Klang“ bietet Besuchern aller Altersstufen einen Einblick in die Musikgeschichte und in die vielfältige Welt der Musikinstrumente.
Seit Juni 2010 präsentiert das Ägyptische Museum "Georg Steindorff" der Universität Leipzig im Krochhochhaus auf etwa 500 Quadratmetern und zwei Etagen nahezu den gesamten Bestand der ältesten ägyptologischen Lehrschausammlung einer deutschen Universität.
Neben dem klassischen Schrebergarten haben sich in den letzten Jahren alternative Formen des Obst- und Gemüseanbaus in der Stadt entwickelt. Das Deutsche Kleingärtnermuseum in Leipzig stellt einige vor.
Im Herzen Leipzigs befindet sich in der Goldschmidtstraße 12 das Wohn- und Sterbehaus Felix Mendelssohn Bartholdys (1809-1847). Etwa 700 Quadratmeter Ausstellungsfläche im Haupthaus und ca. 200 Quadratmeter im Gartenhaus stehen den Besuchern in dem Museum zur Verfügung.
Die Dauerausstellung im Schumann-Haus Leipzig stellt Leben und Wirken von Robert Schumann und Clara Wieck vor. Dabei punktet sie mit multimedialen Innovationen, wie der Installation "Claras Hand" und dem "Ehe-Experimentierraum".
Begleiten Sie die "Digedags" auf ihrem Weltraumflug: Die phantasievolle Architektur der Ausstellung, die im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig dauerhaft zu sehen ist, entführt große und kleine Liebhaber der unvergessenen Comic-Helden in die Welt der bekannten DDR-Zeitschrift "Mosaik".
Einige Museen haben an Feiertagen, wie Ostern, Pfingsten, Weihnachten, Neujahr geänderte Öffnungszeiten. Welches Haus wann öffnet und schließt, erfahren Sie hier.