Aufgrund der aktuellsten Verordnung zur Eindämmung der Corona-Pandemie müssen die Leipziger Museen auch über den Jahreswechsel hinaus geschlossen bleiben. Besuche sind aber weiterhin in der digitalen Welt möglich.
Ein „Monument der Überwachung“, so lässt sich das Stasi-Unterlagen-Archiv beschreiben. 111 Kilometer umfassen die Hinterlassenschaften der DDR-Geheimpolizei, in denen massenhaft persönliche Daten über Menschen gespeichert sind.
Ob in gedruckter Form morgens im Briefkasten, digital als E-Paper am Bildschirm oder mit Premium-Inhalten auf LVZ.de: Die Leipziger Volkszeitung bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Abo-Angebote.
Im Herzen der Leipziger Altstadt befindet sich das älteste Kaffeehaus Deutschlands. Die historischen Gasträume verzauberten schon Persönlichkeiten wie Johann Christoph Gottsched, Gotthold Ephraim Lessing und Robert Schumann.
Das ehemalige Heizwerk im Stadtteil Lindenau/Plagwitz hat bis 1992 umliegende Industriebetriebe mit heißem Wasser versorgt. Von 2012 bis 2016 begann mit der Sanierung zum heutigen Kunstkraftwerk ein völlig neuer Abschnitt in der Geschichte des Hauses.
Im zwölfstöckigen Kroch-Hochhaus am Augustusplatz befindet sich eine Schatzkammer! Eine der größten Sammlungen nubischer Funde aus dem 2. Jahrtausend vor Christus.
Willkommen bei den Schumanns zu Hause – im weltweit ersten Museum für ein Musikerpaar. Im originalen Wohnhaus lässt sich die Leipziger Zeit der Schumanns mit allen Sinnen entdecken!
Das Leipziger Neuseenland verdankt seine Entstehung der jahrhundertelangen Gewinnung, Veredelung und Nutzung der Naturressource Braunkohle. Daran erinnert der Bergbau-Technik-Park. Besucher können hier Sächsische Industriekultur entdecken.
Das Zinnfigurenmuseum im Torhaus Dölitz gehört zu den größten Museen seiner Art in Europa. Auf drei Etagen werden über 100.000 Zinnfiguren präsentiert. Einer der Höhepunkte ist das ca. 25m² umfassende Groß- Diorama mit vielen Tausend Figuren.
Die ständige Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig widmet sich der Geschichte von Teilung und Einheit, Diktatur und Widerstand in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR. Auf einer Fläche von 2.000 Quadratmetern sind rund 3.200 Objekte anschaulich in Szene gesetzt.
Das Völkerschlachtdenkmal, eines der Wahrzeichen Leipzigs, erinnert an die kriegsentscheidende Schlacht gegen Napoleon im Herbst 1813. Damals kämpfte eine halbe Million Soldaten aus ganz Europa um die politische Zukunft des Kontinents.
Einige Museen haben an Feiertagen, wie Ostern, Pfingsten, Weihnachten, Neujahr geänderte Öffnungszeiten. Welches Haus wann öffnet und schließt, erfahren Sie hier.