Die kunstvoll gestalteten Einzelfiguren und Zinnfigurendioramen laden zu einer Reise durch die Geschichte der Menschheit ein.
Das Groß-Diorama mit vielen Tausend Figuren zeigt die Kampfhandlungen des 18. Oktober 1813 auf dem südlichen Schlachtfeld der Völkerschlacht rund um die Ortschaften Dölitz, Probstheida und Holzhausen.
Der ehemalige Herrensitz Dölitz war am 16. Oktober einer der Zentren der Völkerschlacht. Hier geriet auch der österreichische General von Merveldt in Gefangenschaft, den Napoleon mit einem Angebot zur Waffenruhe zu den Verbündeten zurückschickte.
Aktuelle Ausstellungen
Torhaus Dölitz zeigt über 100.000 kunstvolle Zinnfiguren (Dauerausstellung)
Zinnfigurenmuseum im Torhaus Dölitz
Helenenstr. 24
04279 Leipzig
Telefon: 0341 / 3389107
info@torhaus-doelitz.eu
www.torhaus-doelitz.eu
Öffnungszeiten:
Achtung: Aufgrund der aktuellen sächsischen Corona-Schutz-Verordnung muss das Museum bis voraussichtlich 7. März 2021 geschlossen bleiben. (Stand: 12.2.2021)
Januar bis März:
Mittwoch / Samstag / Sonntag / Feiertags 10 - 17 Uhr
April:
Mittwoch / Freitag - Sonntag / Feiertags 10 - 17.30 Uhr
Mai bis September:
Montag - Sonntag 10 - 17.30 Uhr
Oktober:
Mittwoch / Freitag - Sonntag / Feiertags 10 - 17.30 Uhr
November bis Dezember:
Mittwoch / Samstag / Sonntag / Feiertags 10 - 17 Uhr
Letzter Einlass: 16.30 Uhr
In allen Schulferien in Sachsen ist zusätzlich Donnerstag und Freitag 10-17 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise:
Erwachsene: 5,00 €
Ermäßigungsberechtigte*: 3,00 €
Kinder: frei bis 4 Jahre
Familienkarte: 14,00 € (Zwei Erwachsene und max. 5 Kinder)
Gruppenticket ab 10 Personen: 4,00 € p.P.
Leipzig Regio Card: 0,50 € Ermäßigung
*Schüler, Studenten, Auszubildende, Menschen mit Behinderung, Inhaber Leipzig-Pass
Zu Pfingsten ist der Zugang zum Zinnfigurenmuseum im Torhaus Dölitz nur mit einer Eintrittskarte des Wave Gotik-Festivals bzw. des heidnischen Dorfes am Torhaus Dölitz möglich! Inhaber der besagten Eintrittskarte haben auch freien Eintritt in das Zinnfigurenmuseum.
Alle Angaben ohne Gewähr.