Seit Ende 2020 können werdende Mütter im Universitätsklinikum Leipzig (UKL) auf Wunsch in einem hebammengeführten Kreißsaal entbinden. Damit verbindet das neue Angebot die Geborgenheit eines Geburtshauses mit der Sicherheit eines modernen Klinikums.
Eine UKL-geleitete Studie untersucht Qualität von Langzeitprognosen nach Hirnblutungen. Neurologen und Neurochirurgen vergleichen mathematisch erstellte Prognose-Skalen behandelnder Teams.
Das Universitätsklinikum Leipzig ist unter den ersten deutschen Kliniken, in denen bereits zwei der zugelassenen „lebenden Medikamente“ zum Einsatz kommen.
Praktisch für die Menschen, gut für die Umwelt: Das Nachhaltigkeitsprogramm am Universitätsklinikum greift bereits auf vielen Ebenen und hilft beim Ressourcen-Sparen.
Am pädiatrischen Transplantationsprogramm des UKL sind seit Anfang Januar 2019 bereits 17 Kinder transplantiert worden. In den Jahren zuvor waren es durchschnittlich fünf bis acht gewesen.
Das Universitätsklinikum Leipzig ist auch im Jahr 2019 die geburtenstärkste Klinik in Sachsen gewesen. Wie im Jahr zuvor kamen hier die meisten Kinder im Freistaat zur Welt.
Das Cardiac Arrest Center (CAC) am Universitätsklinikum Leipzig wurde erfolgreich zertifiziert: Betroffene haben höhere Überlebensrate, wenn sie in Kliniken mit CAC weiterbehandelt werden.
Ein neues Angebot ist die Kurzzeit-Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern. Die Eltern-Kind-Einheit am Universitätsklinikum Leipzig erweitert ein Jahr nach Etablierung ihr Angebot