Seit Ende 2020 können werdende Mütter im Universitätsklinikum Leipzig (UKL) auf Wunsch in einem hebammengeführten Kreißsaal entbinden. Damit verbindet das neue Angebot die Geborgenheit eines Geburtshauses mit der Sicherheit eines modernen Klinikums.
Ob in gedruckter Form morgens im Briefkasten, digital als E-Paper am Bildschirm oder mit Premium-Inhalten auf LVZ.de: Die Leipziger Volkszeitung bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Abo-Angebote.
Am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) ist kurz vor Jahresende 2020 mit den Impfungen des besonders gefährdeten medizinischen Personals gegen das Corona-Virus begonnen worden.
Das Risiko, an einem schweren Lungenversagen durch COVID-19 zu erkranken, kann durch die Einnahme verschiedener blutdrucksenkender Medikamente reduziert werden. Dies untersuchten Wissenschaftler in einer Arbeitsgruppe.
Vom Advents-Tee in die chirurgische Notaufnahme – heiße Gefahren für Kinder, die lebenslange Folgen haben können. Anlässlich 10 Jahre „Tag des brandverletzten Kindes“ mahnen Leipziger Kinderchirurgen Eltern und Großeltern zur Vorsicht an.
Es ist das erste Gerät dieser Klasse in Leipzig und Umgebung: der neue Linearbeschleuniger des Universitätsklinikums. Das hochmoderne Gerät verbindet höchste Präzision bei der Bestrahlung mit Neuerungen, welche die Behandlung für die Patienten verbessern.
Die Chronologie fasst die wichtigsten Entwicklungen am Universitätsklinikum Leipzig von Januar bis Mitte November 2020 in Bezug auf die Corona-Pandemie zusammen.
Dr. Armin Frille und Schwester Pauline Becker erzählen von der Arbeit auf der Covid-19-Normalstation G 2.2 des Uniklinikum Leipzig – über Teamwork und vielfältige Schicksale: eine junge Mutter, ein altes Paar, verlorene Urlaubsträume.
Sie behandeln die kritischen Fälle: Ärztin Dr. Cindy Herchenhahn und Intensivpflegekraft Madlen Bühler berichten von ihrem Arbeitsalltag unter Corona-Bedingungen und blicken auf die vergangenen Monate zurück.