Seit Anfang Juli empfangen die Gastroenterologen und die Hepatologen des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) ihre Patienten in den neuen Räumen der gemeinsamen Ambulanz im Haus 4. Sie ist Teil der nunmehr erweiterten Zentralambulanz im Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie. Nun ist alles unter einem Dach, es können mehr Patienten in der gleichen Zeit behandelt werden, und die Einrichtung neuer Sprechstunden ist nun ebenfalls möglich.
Mehr Platz, kurze Wege und neue Sprechstunden
In den vergangenen Jahren lagen die Ambulanzräume beider Fachrichtungen verstreut im gesamten Bereich der Zentralambulanz. Es gab auch keinen zentralen Wartebereich. „Diese Räumlichkeiten entsprachen jedoch überhaupt nicht unserer Leistungsentwicklung“, sagt Prof. Thomas Berg, Leiter des Bereichs Hepatologie, „es war eine sehr unkomfortable Situation.“ Nach dem Umzug des Universitären Krebszentrums UCCL ins Haus 7 wurde dieser Bereich zur neuen gemeinsamen Ambulanz Gastroenterologie/Hepatologie umgebaut. Nun sind auch die interdisziplinären Sprechstunden unter einem Dach. Neue Sprechstunden, wie zum Beispiel die Befundbesprechungen und Auswertung von Biopsie-Ergebnissen nach endoskopischen Untersuchungen, können eingerichtet werden.
„Durch diese räumliche Erweiterung und gleichzeitige Bündelung können wir nun dank kurzer Wege mehr Patienten in kürzerer Zeit sehen“, erklärt Prof. Berg. „Und aus der Gesamtperspektive der Zentralambulanz heraus ergeben sich jetzt ebenfalls längst benötigte und lange zugesagte Entwicklungsmöglichkeiten für weitere dort beheimatete Fachrichtungen, sowie für das Personal“, ergänzen Tancred Lasch und Marco Schüller als pflegerischer beziehungsweise kaufmännischer Leiter des Departments.
Interdisziplinäre Teams nun auch im Pflegebereich
Auch für das Personal haben sich jetzt die Arbeitsbedingungen verbessert. „Es ist nun möglich, neue, interdisziplinäre Teams auch im Pflegebereich für die Zukunft aufzubauen“, freut sich Prof. Albrecht Hoffmeister, Leiter des Bereichs Gastroenterologie. Beide Mediziner sehen bereits nach wenigen Tagen in der neuen Arbeitsumgebung eine steigende Patientenzufriedenheit, und auch die ärztlichen und pflegerischen Mitarbeiter fühlen sich wohl.
„Wir sind dankbar, durch diesen Umzug unsere Patienten nicht nur in neuen Räumen empfangen zu können, sondern ihnen dadurch auch moderne Behandlungsmöglichkeiten anzubieten, zum Beispiel Infusionsbehandlungen in Ambulanzräumen“, betont Prof. Berg.
Ambulanz Gastroenterologie/Hepatologie:
Telefon: 0341 / 97 12 961
E-Mail: Leber@uniklinik-leipzig.de sowie Gastroenterologie@uniklinik-leipzig.de
Von Markus Bien