Anzeige

Großer Erfolg für 1. Onkologischen Pflegetag des Mitteldeutschen Krebszentrums

Beim 1. Onkologischen Pflegetag in Leipzig konnten die Teilnehmer bei verschiedenen Workshops, beispielsweise zum Thema Aromatherapie, auch selbst aktiv werden.

Beim 1. Onkologischen Pflegetag in Leipzig konnten die Teilnehmer bei verschiedenen Workshops, beispielsweise zum Thema Aromatherapie, auch selbst aktiv werden.

Leipzig. Die Diagnose Krebs ist für die Betroffenen oft zunächst ein Schock, der mit vielen Fragen einhergeht: Wie geht es nun mit mir weiter? Welche Nebenwirkungen werden mich erwarten? Wo finde ich Hilfe? Wichtige Ansprechpartner:innen bei diesen und vielen weiteren Fragestellungen sind neben den behandelnden Mediziner:innen die Pflegefachkräfte direkt auf Station während der Akut-Behandlung.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Das Mitteldeutsche Krebszentrum

Das Exzellenz-Krebszentrum Mitteldeutschland (Comprehensive Cancer Center Central Germany, CCCG) ist seit 1. Januar 2023 ein von der Deutschen Krebshilfe gefördertes Onkologisches Spitzenzentrum. In diesem im Jahr 2019 initiierten Zusammenschluss arbeiten die onkologischen Zentren der Universitätsklinika Jena und Leipzig zusammen. Das Mitteldeutsche Krebszentrum ist damit von bundesweit 15 onkologischen Exzellenz-Zentren das erste bundeslandübergreifende. Sein Ziel: Die bestmögliche Krebsversorgung für die Betroffenen in der jeweiligen Region zu gewährleisten, auch indem aktuelle, innovative Erkenntnisse aus der Krebsforschung zügig in die klinische Praxis überführt werden.

Das war der 1. Onkologischen Pflegetag in Leipzig.

Eröffnet wurde die Veranstaltung gemeinsam von Vertretern der Uniklinika Jena und Leipzig. Mehr als 120 Pflegekräfte nahmen an der Veranstaltung teil. „Wir freuen uns sehr über das große, überregionale Interesse am 1. Onkologischen Pflegetag“, sagt Tancred Lasch, Geschäftsführender Pflegerischer Departmentleiter am Uniklinikum Leipzig. „Das zeigt uns, dass die Themen den Nerv der onkologisch Pflegenden treffen und die erste Veranstaltung hierzu einen wichtigen Beitrag zur Vernetzung der professionelle Pflegenden in der Onkologie leistet.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Unsere pflegerischen Kolleginnen und Kollegen leisten mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag in der multidisziplinären Patientenversorgung. Daher ist es wichtig, sich auszutauschen und weiterzubilden, um die onkologischen Patienten auch weiterhin auf Spitzenniveau versorgen zu können“, fügt René Kelling, Pflegedirektor am Uniklinikum Jena hinzu.

 

Lesen Sie auch

 

Verschiedene Vorträge zu einem breiten Spektrum pflegerischer, wissenschaftlicher und therapeutischer Themen beginnend beim onkologischen pflegerischen Konsildienst über die palliative Versorgung von Krebspatient:innen und die Rolle des Sozialdienstes in der onkologischen Versorgung bis hin zu den Aufgaben des Hospizdienstes gaben den Teilnehmer:innen die Möglichkeit, ihr eigenes Wissen zu reflektieren und zu erweitern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In verschiedenen Workshops unter anderem zu Aromapflege, Ernährung, Atemtherapie oder Kinderonkologie konnten die Pflegekräfte dann auch selbst aktiv werden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen