Ursachen von Harnblasen- und Darmfunktionsstörungen auf der Spur
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/H67N5DVRK5G5DDW52B7YDJ4U6U.jpg)
Dr. Andreas Gonsior mit einem Patient in der Spezialsprechstunde für Blasenfunktionsstörungen und Inkontinenz.
© Quelle: Stefan Straube
Leipzig. Inkontinenz, also die fehlende oder mangelnde Fähigkeit, Urin oder Stuhl kontrolliert abzugeben, gehört noch immer zu den stärker tabuisierten Themen im medizinischen Bereich. Doch auch für Betroffene mit diesen Beschwerden entwickeln und verbessern sich die Methoden zur Linderung oder gar Heilung.
Nach coronabedingter Pause freut sich daher das Team des Kontinenz-Zentrums am Universitätsklinikum Leipzig (UKL), am 25. März nun wieder sprichwörtlich die Türen zum 11. Kontinenztag in der Urologischen Ambulanz für ihre Patient:innen und weitere Besucher:innen öffnen zu können.
11. Tag der offenen Tür im Kontinenz-Zentrum des UKL
- Sonnabend, 25. März 2023
- 10 bis 13 Uhr
- Universitätsklinikum Leipzig, Haus 4
- Foyer der Urologischen Ambulanz, Aufgang A, 1. Etage
- Liebigstraße 20, 04103 Leipzig
Die Expert:innen um Zentrumsleiter Dr. Andreas Gonsior zeigen an diesem Tag aktuelle Trends und Erfahrungen bei konservativen und operativen Therapieverfahren. Denn Dr. Gonsior weiß: „Die Medizin wird immer individueller und die Auswahl der Methoden zahlreicher – im Gegenzug leben unsere Patient:innen länger und bedürfen einer angepassten Medizin.“
Beim Tag der offenen Tür sind von 10 bis 13 Uhr wieder alle Fachrichtungen des Kontinenz-Zentrums vertreten und berichten in kurzen Vorträgen über die Ursachen der Harnblasen- und Darmfunktionsstörungen mit Fokus auf die Inkontinenz. So geht es unter anderem um Harninkontinenz speziell beim Mann oder auch um Darmfunktionsstörungen nach Enddarmoperationen. „Immer Ärger mit der Blase“ heißt es bei einem weiteren Vortrag, auch das konservative Management bei Stuhlinkontinenz wird beleuchtet.
Lesen Sie auch
Nach den Vorträgen besteht die Möglichkeit, mit den Expert:innen und auch untereinander zu diskutieren. Vertreter:innen der Pflege führen Hilfsmittel für den Umgang mit der Harn- und Stuhlinkontinenz vor.
„Wir freuen uns darauf, wieder eine Aktionsfläche unserer Physiotherapeut:innen in unseren Räumen anbieten zu können. Hier kann jeder selbst alltagstaugliche Übungen ausprobieren. Physiotherapie ist vielfältig und ein wichtiger Baustein in unserem Kontinenz-Zentrum“, so Dr. Gonsior.
Eine Anmeldung zur Teilnahme vorab ist nicht notwendig.