RückblickSo schön war die Museumsnacht in LeipzigCocktails im Garten, Papierflieger im Foyer, Lesung im Taschenlampenlicht. Nach zwei Jahren Corona-Pause gab es am 7. Mai 2022 wieder eine Museumsnacht in Halle und Leipzig – mit einem spannenden und vielfältigen Programm. Zum Fotorückblick!
HighlightsPapierflieger und Gartenzwerge: Zehn Tipps für die Museumsnacht in LeipzigAusprobieren, Rätseln und Gestalten: Zur Museumsnacht am 7. Mai 2022 können Besucherinnen und Besucher nicht nur staunen, sondern in mehr als 82 Museen, Galerien und Sammlungen auch selbst mitmachen. Hier sind zehn Ideen für die Nacht.
Schau des Monats!Digitales Meisterwerk eines Meisterwerks: „Tübke Monumental“Mit dem Projekt „Tübke Monumental“ präsentiert das Kunstkraftwerk Leipzig einen völlig neuen Zugang zu Werner Tübkes weltberühmtem Panoramabild Frühbürgerliche Revolution in Deutschland. Bis 31. Dezember 2022.
Infos und Tickets"Vielfalt erleben": Endlich wieder eine Museumsnacht in Halle und LeipzigNach zwei Jahren Pause wird es am 7. Mai 2022 endlich wieder eine Museumsnacht in Halle und Leipzig geben. Mehr als 80 Institutionen laden unter dem Motto „Vielfalt erleben“ ein, neue Welten zu entdecken oder Bekanntes neu zu erleben.
Stadtgeschichtliches MuseumAusstellung zeigt „Die Welt als Würfel“ – Spiele gestern und heuteDas Stadtgeschichtliche Museum Leipzig präsentiert in der interaktiven Mitmach-Ausstellung „Die Welt als Würfel“ eine der weltweit umfangreichsten Sammlungen zur Kulturgeschichte des Spielwürfels. Bis 18. September 2022
Neues AugusteumKustodie der Uni Leipzig feiert 50. Geburtstag und zeigt NeuerwerbungenDie Kustodie der Universität Leipzig ist Heimat von mehr als 10.000 Kunstwerken. Anlässlich ihres 50. Geburtstages zeigt sie in der Ausstellung „Blütenlese“ zahlreiche Neuerwerbungen der vergangenen 20 Jahre. Bis 2. Juli 2022
Buch- und SchriftmuseumDichtung in 3D: Sonderschau präsentiert poetische SkulpturenDie Ausstellung „Dichtung in 3D. Textskulpturen und Gedichtobjekte seit 1960“ bietet im Deutschen Buch- und Schriftmuseum Leipzig einen internationalen Überblick über die vielfältigen Erscheinungsformen dreidimensionaler Poesie. Bis 30. Oktober 2022
Buch- und SchriftmuseumVerbriefte Freundschaft. Axel Schefflers fantastische BriefbilderDas Deutsche Buch- und Schriftmuseum Leipzig und das Museum für Kommunikation Frankfurt zeigen den renommierten Illustrator Axel Scheffler („Der Grüffelo“) aus einer überraschenden Perspektive: als Zeichner hunderter kunstvoller Briefumschläge. Bis 25. September 2022
Wirklich? Echt wahr!Building Realities: Neue Vortragsreihe von Naturkundemuseum und HTWK LeipzigReale Welt und virtuelle Realität: In einer gemeinsamen Vortragsreihe hinterfragen Naturkundemuseum und HTWK Leipzig vom 13. April bis 6. Juli 2022 Konstruktionen von Wirklichkeit. Unter anderem mit dabei: Mark Benecke und Clemens Meyer.
VerlosungEin ganz besonderes Kinderbuch vom NaturkundemuseumKönnen Tiere ewig leben? Ja, das ist (fast) möglich! Wie, zeigt das neue Kinderbuch des Naturkundemuseums Leipzig über den Präparator Herman H. ter Meer. Schau!, das Leipziger Museumsportal und das Naturkundemuseum verlosen drei signierte Exemplare.
SolidaritätMuseum in der „Runden Ecke“ Leipzig zeigt Flagge für die UkraineDie Gedenkstätte Museum in der „Runde Ecke“ folgt dem Aufruf „Solidarität mit der Ukraine – Zeigt Flagge!“ und hat zwei Ukrainische Fahnen links und rechts des Eingangs zur „Runden Ecke“ angebracht.
RundgangWieder Führungen jeden Samstag in der „Runden Ecke“ in LeipzigNach langer coronabedingter Schließzeit hat auch die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ wieder für Besuche geöffnet. Auch die samstäglichen Führungen durch das Gebäude der ehemaligen Leipziger Stasi-Zentrale finden wieder statt.