Patiententag für Menschen mit Kehlkopf- und Kopf-Hals-Tumoren am UKL
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Q355DWC2XVB5VGRJVOIHJCBGFU.jpg)
Die Veranstaltung am 15. März fand unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Michael Fuchs statt. Er konnte die Besucher wieder direkt vor Ort begrüßen.
© Quelle: Stefan Straube
Leipzig. Die Hals-Nasen-Ohren-Expert:innen des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) um Klinikdirektor Prof. Andreas Dietz hatten am 15. März 2023 zum 6. Patiententag für Menschen mit Kehlkopf- und Kopf-Hals-Tumoren eingeladen. Dieser fand nach der Corona-Pause wieder als Präsenzveranstaltung im UKL statt. Thematisch ging es um Neues zur Tumorklassifikation, um Komplementärmedizin in der Krebstherapie, und es gab Infos zum Schwerbehindertenausweis.
Eingeladen zur Veranstaltung unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Michael Fuchs, Leiter der Sektion Phoniatrie und Audiologie der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des UKL, waren neben den Betroffenen und deren Angehörigen auch die behandelnden Therapeut:innen.
Lesen Sie auch
Aus der klinischen Forschung erfuhren die Teilnehmer:innen Neues zur Tumorklassifikation und welche Relevanz dies für die Behandlung hat. Von einer Expertin der Stadt Leipzig erhielten die Besucher:innen Informationen aus erster Hand, wie der Schwerbehindertenausweis bei bleibenden Einschränkungen eine Hilfe sein kann.
„Außerdem freuten wir uns auf Prof. Jens Büntzel vom Südharzklinikum Nordhausen, der aus seiner Perspektive als vielfach spezialisierter HNO-Chefarzt und Kopf-Hals-Tumorchirurg berichtete, was das ‚Gesundwerden‘ und das ‚Gesundbleiben‘ wirksam unterstützen kann“, hob Prof. Fuchs aus dem Programm hervor.