AMZ-BranchenmonitoringKostenpflichtigUmfrage: So blicken Sachsens Automobilzulieferer in die ZukunftKostensteigerungen, Lieferengpässe, Personalmangel, Umsatzeinbußen – die Umfrage des Netzwerkes Automobilzulieferer Sachsen trübt das Bild der Automobilzulieferer. Doch der Trend zur Elektromobilität wirkt positiv auf sächsische Branchenvertreter.04.07.2023
FirmenporträtKostenpflichtigNudossi: Die süße Versuchung aus RadebeulZu tiefsten DDR-Zeiten kreiert, hat Nudossi heute seine Fangemeinde in Ost- und Westdeutschland sowie im europäischen Ausland. Denn die Sächsische und Dresdner Back- und Süßwaren GmbH & Co. KG hat die Schoko-Leckerei in Radebeul zu neuem Leben erweckt.29.06.2023
StreitgesprächKostenpflichtigWie wird Sachsen für Fachkräfte attraktiv? Matthias Forßbohm, Präsident der Handwerkskammer Leipzig, und Manuela Grimm, Geschäftsführerin des Deutschen Gewerkschaftsbundes Leipzig-Nordsachsen, diskutieren über Ursachen für fehlende Mitarbeiter, die Lohn-Preis-Spirale und die Gewinnung ausländischer Arbeitskräfte.28.06.2023
Interview mit Bauernpräsident KrawczykKostenpflichtigÖkolandwirtschaft in Sachsen: Utopie oder Perspektive der ZukunftÖkolandwirtschaft gegen konventionellen Anbau? Keineswegs! Das richtig Maß sei die Frage, sagt Torsten Krawczyk, Präsident des Sächsischen Landesbauernverbandes, im Interview. 27.03.2023
Allen DDR-Widrigkeiten zum TrotzKostenpflichtigLeipziger Musikalienhandlung M. Oelsner ist eine der ältesten DeutschlandsSchon mehr als 100 Jahre lang versorgt die Musikalienhandlung M. Oelsner in der Schillerstraße die ganze Region mit „allem in Sachen Musik außer Instrumente“. Porträt eines Leipziger Originals.25.03.2023
In der ganzen Welt berühmtKostenpflichtigBlüthner: Piano-Hersteller behauptet sich am MarktIn Großpösna bei Leipzig werden Klangträume wahr. In der Julius Blüthner Pianofortefabrik wird Klavieren Leben eingehaucht – dank umfangreichem Know-how und purer Leidenschaft für die Musik. Und das seit fast 170 Jahren.23.10.2022
NabelschnurblutbankKostenpflichtig25 Jahre Vita 34 – vom Leipziger Start-up zum Global PlayerIm Jahr 1997 gründeten Ärzte in Leipzig das erste Unternehmen in Europa, das die private Aufbewahrung von Nabelschnurblut ermöglichte – die Vita 34 GmbH. Das Ziel: zur Heilung schwerwiegender Krankheiten beitragen. Inzwischen ist sie das größte Stammzellendepot im deutschsprachigen Raum und Europas bedeutendste Nabelschnurblut- und -gewebebank. Eine Nahaufnahme.19.10.2022
Chefvolkswirt zur GeldanlageKostenpflichtigDirektor der Deutschen Vermögensberatung: „Wer langfristig mehr will, muss Risikobereitschaft zeigen“Wie spart man am besten in Zeiten von hoher Inflation und Risiken an den Aktienmärkten? Ralf-Joachim Götz, Chefvolkswirt und Direktor der Deutsche Vermögensberatung AG, gibt Tipps zur Geldanlage.18.10.2022
EnergiekriseKostenpflichtigEmaille-Produzent Omeras bangt um GasversorgungAnbieter ihrer Art gibt es weltweit nur etwa eine Handvoll: Die Firma Omeras aus dem Erzgebirge behauptet sich mit ihren Emaille-Produkten erfolgreich im globalen Wettbewerb. Doch das aktuelle Energieproblem bereitet dem Unternehmen zunehmend Kopfzerbrechen.17.10.2022
InterviewKostenpflichtigSteigende Kosten: Konsum wappnet sich für die ZukunftInflation, hohe Energie-, Material-, Personalkosten, gestörte Lieferketten, gestiegene Lebensmittelpreise – auch der Konsum Leipzig steht großen Herausforderungen gegenüber. Vorstand Michael Faupel, erklärt, wie das Unternehmen damit umgeht.15.10.2022
Mehr Flüge vom Airport Leipzig/HalleKostenpflichtigOstdeutsche sorgen für Tourismus-Aufschwung in der TürkeiHotels und Gaststätten in der Mittelmeerregion rings um Antalya spüren nach dem Corona-Einbruch wieder Aufwind – „auch dank der ostdeutschen Urlauber“, wie ein Vorstand der Türkischen Tourismus-Entwicklungs-Agentur sagt.15.10.2022
Bauindustrieverband OstKostenpflichtig„Klagen ändert nichts“Preisexplosion, Lieferengpässe, Energiekrise: Robert Momberg, Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbandes Ost, versteht die wachsenden Sorgen der Unternehmen. Er weiß, wer nun wem entgegenkommen muss und kennt Möglichkeiten, unvorhergesehene Wirkungen wenigstens etwas abzufedern.09.10.2022
Flughafen Leipzig/HalleKostenpflichtigAnadolujet fliegt bald fünfmal wöchentlich nach AntalyaDer beliebte türkische Badeort Antalya wird von der Airline Anadolujet bald fünfmal pro Woche vom Flughafen Leipzig/Halle aus angeflogen.09.07.2022
Kraftstoffe aus heimischen RohstoffenKostenpflichtigVerbio verwandelt Stroh in BiomethanPro Jahr produziert der Biosprit-Hersteller Verbio mit Verwaltungssitz in Leipzig knapp 100 Millionen Kubikmeter Biomethan. Das ersetzt circa 50 Prozent des derzeit im Kraftstoffmarkt verwendeten Erdgases, erläutert Chef Claus Sauter. Mit seinem Stroh-Biomethan-Verfahren habe Verbio weltweit Neuland betreten. Es eröffne ein riesiges bisher ungenutztes Rohstoffpotenzial, trage zum Umweltschutz und maßgeblich zur Versorgungssicherheit bei. Politische Unterstützung ist dennoch nicht in Sicht.30.06.2022
LandwirtschaftKostenpflichtig„Bei der Eigenversorgung gehört Sachsen bundesweit zu den Schlusslichtern.“Drohende Hungersnot, Versorgungssicherheit, Naturschutz: Torsten Krawczyk, Präsident des Sächsischen Landesbauernverbandes, über Kompromisse, die Gewinner der widrigen Umstände und die Rolle seiner Branche in krisengeschüttelten Zeiten.27.06.2022
GesundheitsbrancheKostenpflichtigUniklinik Leipzig schützt sich mit eigenem System gegen zunehmende Zahl von CyberangriffenDie Gesundheitsbranche wird immer häufiger Opfer von Angriffen auf ihre IT-Infrastrukturen. Um sich zu schützen und im Fall der Fälle eine Notversorgung sichern zu können, kooperiert das Universitätsklinikum Leipzig mit den Stadtwerken Leipzig. Mit welchem System die Klinik ihre Sicherheit managt und auf welchen Strukturen ein besonderes Augenmerk liegt, lesen Sie hier.26.06.2022
Verhindern, begrenzen, behebenKostenpflichtigMagdeburger Regiocom erhebt IT-Sicherheit zum obersten PrinzipKlemens Gutmann ist als Vorstand der Regiocom GmbH verantwortlich für 6000 Beschäftigte an 25 Standorten. „Jede neue Technik bedeutet nicht nur Fortschritt, sondern beinhaltet auch Gefahren“, sagt der 58-Jährige. Dass ihm IT-Sicherheit so wichtig ist, habe dennoch nichts mit Ängstlichkeit zu tun. Es ginge vielmehr um Zuverlässigkeit.25.06.2022
ZukunftspläneKostenpflichtigJenoptik-Konzern rüstet abDas thüringische Technologie-Unternehmen trennt sich von seiner Militärsparte. Mit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine habe das nichts zu tun, heißt es. Jenoptik will sich stärker auf optische Technologien konzentrieren. Das Ziel: ein global führender wachstumsstarker Player werden.23.06.2022