Neun Arbeiten ausgewähltKostenpflichtigMatthäikirchhof in Leipzig: Nur ein Entwurf für Komplettabriss der Stasi-BautenIm städtebaulichen Wettbewerb für die Neugestaltung des Areals Matthäikirchhof wird es spannend. Die Stadt Leipzig hat jetzt alle neun Entwürfe von Architekturbüros veröffentlicht, die noch im Rennen sind. Dabei gab es durchaus Überraschungen. Die LVZ zeigt alle Arbeiten aus genau der gleichen Perspektive.
Angepasstes ModellNeue Preise bei Leipzigs Stadtwerken: Strom und Gas werden billiger – Wasser teurerUm ihre Tarife für Privatkunden zu vereinheitlichen, werden die Leipziger Stadtwerke alle Bestpreisverträge zum 1. Januar 2024 kündigen. Zugleich bieten sie neue Verträge an, die für die Verbraucher günstiger sind, so der Stadtkonzern LVV.
Große Vorhaben und eine KonferenzKostenpflichtigHolzbau wird zum Trend in Leipzig: Vom Hochhaus bis zu SozialwohnungenVom Hochhaus bis zu neuen Seniorenanlagen reichen Bauprojekte, die jetzt mit klimafreundlichem Material in Leipzig verwirklicht werden sollen. Weil moderne Holzgebäude meist aus vorgefertigten Platten bestehen, geht das Zusammensetzen schnell. Die Hochschule HTWK lädt in dieser Woche zum Kongress.
Protest gegen GentrifizierungKostenpflichtig Vermieter aus Wien kündigt linkem Verein in Eisenbahnstraße: Aktive wollen sich „nicht unterkriegen lassen“Der soziokulturelle „Verein zur Stärkung einer guten Sache“ soll seine Räume im Leipziger Osten verlassen. Dabei ist das Vereinsprojekt „Erythrosin“ seit mehr als zehn Jahren in der Eisenbahnstraße ansässig, hat die Adresse sogar im Namen verschlüsselt. Die Aktiven wollen sich jetzt „nicht einfach unterkriegen lassen“.
Am WochenendeKostenpflichtigPremiere für private Wohnbaumesse in LeipzigDie Lage beim Wohnungsbau ist schwierig, die eigenen vier Wände sind aber für viele ein Traum. Branchenfirmen beraten an diesem Wochenende – bei einer privat organisierten Wohnbaumesse in der City.
LVZ-Interview„Keine Lohndrücker mit Steuergeld unterstützen“ – Dulig zur Kritik am VergabegesetzUnternehmensverbände und der Koalitionspartner CDU haben Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) öffentlich angezählt: Er soll seine Pläne für ein neues Vergabegesetz entschärfen. Im LVZ-Interview stellt sich Dulig der Kritik.
Gegen ZweckentfremdungKostenpflichtigSachsen will es AirBnB schwer machen – Neues Gesetz sieht hohe Strafen vorSeit Jahren hofft die Stadt Leipzig auf mehr Möglichkeiten, gegen die widerrechtliche Umnutzung von Wohnungen vorgehen zu können – etwa bei Verwendung für touristische Zwecke. Nun wird im Landtag ein entsprechendes Gesetz eingebracht.
Stadtwerke-Esse 170-Meter-Schornstein in Leipzig gesprengt: Der Fall im VideoLaute Signale, ein Knall – dann fiel der Schornstein in Leipzig-Connewitz am Sonntag. Die Sprengung lief nach Plan. Der Ablauf im Video.
Baustart Anfang 2024KostenpflichtigIndustrie-Park entsteht auf Gelände von Halberg-Guss: Hunderte neue JobsEntwickler Panattoni übernimmt ein riesiges Gewerbe-Areal an der Merseburger Straße in Leipzig. Auf dem Gelände der früheren Gießerei Halberg-Guss sollen neue Hallen entstehen, die wieder Hunderte Jobs bieten. Bevor der Bau Anfang 2024 startet, muss ein 150 Meter hoher Schornstein weichen.
OrtsteilserieKostenpflichtigLiebertwolkwitz – ein Ort, der wachsen will, aber (erst mal) nicht darfIn einer LVZ-Serie blicken wir auf die Ortschaften am Leipziger Stadtrand und gehen der Frage nach: Fühlen sie sich abgehängt? Heute: Liebertwolkwitz.
Erster Baggerbiss gesetztKostenpflichtigNach 19 Jahren Vorbereitungszeit: Bau vom Leipziger Stadthafen beginnt Nach 19 Jahre Vorbereitungszeit entsteht gegenüber vom Leipziger Schreberbad ein Ankerbecken für Boote, Kanus und Fahrgastschiffe.
Größte StraßenkreuzungKostenpflichtigVerkehr in Leipzig: Radweg auf dem nördlichen City-Ring wird verlängertZwischen Hauptbahnhof und Löhrstraße wird ab 2. Oktober ein neuer Radweg geschaffen. Dafür fällt eine Autofahrspur weg. Nach Kritik an ihrer Kommunikation will die Stadt über die Änderungen offensiv informieren.
KommentarStreit um Leipziger Superblock: Stadt muss Konflikt moderierenMathias WöbkingWie lassen sich die Superblock-Kritiker im Leipziger Osten beteiligen, obwohl sie zu Gesprächsrunden nicht aufkreuzen? Sind sie selbst schuld? Damit würde es sich die Stadt zu einfach machen, findet LVZ-Reporter Mathias Wöbking im Kommentar.
Im Viertel an der EisenbahnstraßeKostenpflichtigSuperblock mit Pflanzen statt Autos: Wie gut das Verkehrsprojekt aus Barcelona in Leipzig funktioniertDer Leipziger Osten macht seit vier Monaten Erfahrungen mit einem „Superblock“. Wie gut eignet sich das Konzept zur Verkehrsberuhigung aus Barcelona für das Viertel rund um die Eisenbahnstraße?
Leipziger StadtwerkeKostenpflichtig170-Meter-Schornstein wird am Sonntag gesprengt: Sperrkreis ab 6.30 Uhr Anwohnerinnen in Connewitz und Marienbrunn müssen an diesem Sonntag einiges beachten, weil die Leipziger Stadtwerke einen 170 Meter hohen Schornstein sprengen wollen. Schon um 6.30 Uhr beginnt der Aufbau eines Sperrkreises. Wenn alles klappt, könnte der Riese vier Stunden später auf Sandhügeln liegen.
EnergiewendeKostenpflichtigLeipzig-Paunsdorf: Stadtfirma stellt Gasversorgung ab – Sanierung der Leitung zu teuerSo hat sich das Senioren-Ehepaar Mai seinen Lebensabend in Paunsdorf nicht vorgestellt: Die 78- und 80-Jährigen haben erst vor drei Jahren eine neue Gastherme angeschafft und dachten, dass sie damit bis an ihr Lebensende gut versorgt sind. Doch dann entschied ihr Netzbetreiber, die Gasversorgung einzustellen.
Lichtblicke und viel SkepsisKostenpflichtigKehrt der Plattenbau nach Leipzig zurück?Ob es nun „Platte 4.0“ genannt wird, „serielles Bauen“ oder einfach „Fertighaus“ – in der aktuellen Krise beim Wohnungsbau ruhen wieder viele Hoffnungen auf vorgefertigten Wänden. Selbst Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) sieht hier großes Potenzial. Doch in Leipzig äußern sich viele Praktiker dazu skeptisch.
Pilotprojekt aus FertigteilenKostenpflichtigCG Elementum feiert Richtfest in Plagwitz – und äußert sich zum WagenplatzMit etwas Verspätung hat die CG Elementum AG in Leipzig-Plagwitz Richtfest für ein besonderes Gebäude mit 105 Wohnungen gefeiert. Erstmals baute sie dort ein Haus mit Fertigteilen, die aus einem neuen Werk in Erfurt stammen. Bei der Zeremonie äußerte sich der Vorstand auch zum Wagenplatz in der Nachbarschaft.
Zwischen Plagwitz und LindenauLeipzig-West: Neue Wohnungen entstehen an der Karl-Heine-StraßeIn Leipzig wird zwischen Lindenau und Plagwitz eine Baulücke in der Karl-Heine-Straße geschlossen. Dort ist eine Anlage mit 49 Mietwohnungen im Bau – in unterschiedlichen Größen.
11 BilderGalerieBildergalerie – die neun verbliebenen Entwürfe für den MatthäikirchhofUm allen Entwürfen für den Matthäikirchhof die gleiche Chance zu geben, hat sie der Leipziger Architekt Adalbert Habereck in ein digitales 3D-Modell der Innenstadt eingearbeitet – und zwar stets aus der gleichen Perspektive. Die hier folgende Bildergalerie zeigt das Ergebnis.