Frische Luft: das erste wirkliche Frühlings-Wochenende des Jahres
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WCHCOPQGL5F77M3O5XDS3SAGTQ.jpg)
Trödeln gehört zum Frühling dazu - auch für „Blümchen“, hier mit ihrer Leipziger Stammkundschaft.
© Quelle: Andre Kempner
Liebe Frische-Luft-Freunde,
eine Radtour? Den Balkon oder Garten zurechtmachen? Oder gar Frühjahrsputz? Sicher haben Sie sich schon etwas für das erste Frühlingswochenende des Jahres vorgenommen. Wir haben lange darauf hingearbeitet, seit Montag können wir auf allen Ebenen (meteorologisch, kalendarisch und ehrlicherweise doch auch aus dem Herzen heraus) sagen: Er ist wieder da!
Mit ihm ist auch eine gewisse Gruppe von Leipzigerinnen und Leipzigern zurück: Jene, die man vor allem dann sieht, wenn es Frühling wird. Es sind Menschen, die im Herbst und Winter für die Öffentlichkeit praktisch unsichtbar sind. Die aber dann, im März und April, wieder allmählich in Erscheinung treten. Und die viele ansehen und sich denken: Dich kenne ich doch irgendwoher?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WCHCOPQGL5F77M3O5XDS3SAGTQ.jpg)
Trödeln gehört zum Frühling dazu - auch für „Blümchen“, hier mit ihrer Leipziger Stammkundschaft.
© Quelle: Andre Kempner
Unter ihnen ist zum Beispiel die Trödlerin Blümchen. „Winter? Furchtbar!“, sagt Sie. Wen mein Kollege Josa Mania-Schlegel noch so getroffen hat, können Sie hier lesen.
Und welche Art Mensch sind Sie? Schreiben Sie es mir gerne. Und sollten Sie noch keine Pläne für das bevorstehende Wochenende haben, dann empfehle ich Ihnen diese Frische-Luft-Ausgabe. Sie ist vollgepackt mit Ausflugstipps, Veranstaltungen & Co.
Genießen Sie die Zeit!
Ihre Josephine Heinze
Tipps für ein Frühlingswochenende
Endlich ist der Frühling da! Grund genug, die Couch zu verlassen und vielleicht einen Ausflug zu machen. Wir haben fünf Tipps zusammengetragen.
Die Wasserstadt Leipzig entdecken
Vom Wasser aus lässt sich Leipzig auf ganz besondere Art entdecken. An den Kanälen der Messestadt gibt es diverse Bootsverleihe – beispielsweise am Stadthafen (Schreberstraße 20) oder in Schleußig (Antonienstr. 2). Auf rund 180 Kilometern erstreckt sich ein Netz aus Flüssen, Bächen und Gräben, die mit Paddeln, Rudern oder auch auf geführten Elektroboot-Touren entdeckt werden können.
Boote ab 6 Euro/Stunde, geführte Touren ab 16 Euro
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LY7YJI2TCNFRDPLU3ITDQZFCCA.jpeg)
Die Wasserstadt Leipzig lädt ein zum Bootfahren, SUPen & Co. (Archivbild)
© Quelle: Hendrik Schmidt/dpa
Wandern im Sächsischen Heideland
Wer die Sonne bei idyllischen Ausblicken genießen möchte, für den lohnt sich eine Fahrt in das sächsische Heideland. Die Dahlener und Dübener Heide sowie der Wermsdorfer Wald mit zahlreichen Teichen und romantischen Flusslandschaften, entlang der Mulde und der Elbe, eignen sich perfekt für Wander- und Radtouren. Zu den Routen geht es hier.
Burgerlebnisse für Groß und Klein
Sachsen ist auch Burgenland. Auf der Burg Kriebstein (Mittelsachsen), gut eine Stunde von Leipzig entfernt, wartet beispielsweise am Wochenende auch ein digitales Abenteuer für Groß und Klein. Ausgerüstet mit einem Tablet kann man sich auf dem Burggelände auf eine 90 bis 120-minütige Schnitzeljagd begeben. In einem Escape-Room lässt sich zudem Rätseltalent beweisen und gemeinsam den Schatz des Einäugigen finden. Tickets bestenfalls schon vorab online sichern.
Öffnungszeiten: 10 bis 18 Uhr. Ticketpreis: ab 8 Euro. Adresse: Kriebsteiner Straße 7, 09648 Kriebstein
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/PMGSENPDOZCVXFVFU5SE2ZLUKM.jpg)
Blick auf die Burg Kriebstein im Landkreis Mittelsachsen. (Archivfoto)
© Quelle: Jan Woitas / dpa
Einen entspannten Burgbesuch bietet beispielsweis auch das etwa 30 Autominuten entfernte Barockschloss Delitzsch – dem schönsten Damenschloss Sachsens, wie es heißt. Nach einem Blick in die Dauerausstellung „Eine Reise durch die Zeit“, ließe sich auch Spaziergang durch den Schlosspark genießen.
Öffnungszeiten: 10 bis 17 Uhr. Tickets gibt es ab 5 Euro. Adresse: Schloßstraße 31, 04509 Delitzsch
Giganten im Freiluftmuseum
Sachsen war Jahrhunderte lang auch ein Land des Bergbaus. Gerade vor den Toren Leipzigs lassen sich noch heute gewaltige Zeitzeugen besuchen: Zum Beispiel im Bergbau Technik Park bei Großpösna (Landkreis Leipzig). Auf dem 5,4 Hektar großen Gelände erfahren Klein und Groß an 23 Stationen alles über die Gewinnung von Braunkohle im ehemaligen Revier – inklusive der Hauptattraktion: ein 1300 Tonnen schwerer Schaufelradbagger.
Eintritt: ab 8 Euro. Adresse: Am Westufer 2, 04463 Großpösna
Tipps für das Wochenende
- Leseclub-Festival: An mehreren Orten in Leipzig und anderen deutschen Städten finden Lesungen statt. Das gesamte Programm gibt es hier.
- Kunst & Co.: Im Alten Kranwerk in Naunhof finden unter anderem ein vor-österlicher Kunst. & Handwerksmarkt statt. Auch auf dem Schloss Köthen ist ein Ostermarkt geplant.
- Trödeln: In Leipzig ist auf der Agra Antik- und Trödelmarkt. Samstag und Sonntag kann dort gestöbert werden. Tipps fürs Trödeln gibt es hier.
Das ist sonst in und um Leipzig los
Kennen Sie schon unsere anderen Newsletter?
Heiterblick
Alle zwei Wochen berichtet Reporter Josa Mania-Schlegel über Themen, die die Stadt bewegen - und ihn selber.
LVZ