App des Deutschen Wetterdienstes wird kostenpflichtig

Künftig wird die Vollversion der DWD-App kostenpflichtig.

Künftig wird die Vollversion der DWD-App kostenpflichtig.

Offenbach. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) schränkt künftig seine bisher kostenlose App „WarnWetter“ ein. Auf dem Markt ist nun zusätzlich eine Vollversion für 1,99 Euro verfügbar. Nutzer können die erweiterten Funktionen per In-App-Kauf freischalten oder die deutlich eingeschränkte Ausgabe der App verwenden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Anlass für die Einschränkungen ist laut DWD ein Urteil des Landgerichts Bonn vom 15. November 2017, das der private Wetterdienst "WetterOnline" erwirkt hat. Demnach ist es dem Deutschen Wetterdienst untersagt, die App in ihrer bisherigen Form kostenlos weiter zu betreiben. Nach Ansicht des Gerichts ist eine kostenlose Wetterinformation über rein amtliche Warnungen hinaus ein Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht. Da DWD indirekt auch aus Steuern finanziert werde, verzerre es laut Konkurrenz den Wettbewerb.

Im Netz sorgte dieser Schritt für Aufregung. Viele der knapp fünf Millionen Nutzer der Gratis-App beschwerten sich auf Twitter über das Urteil und die Klage der Konkurrenz. Der DWD hat bereits Berufung eingelegt. „Das Landgericht Bonn verlangt mit seinem Urteil vom nationalen Wetterdienst Deutschlands, den Bürgern wichtige Informationen über Unwettergefahren nur noch eingeschränkt bereitzustellen“, sagte Hans-Joachim Koppert, Vorstand Wettervorhersage des DWD.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Das Urteil und seine Folgen bedeuten aber nicht, dass die WarnWetter-App für Nichtzahler unbrauchbar wird. Viele Wetterdaten bleiben kostenlos verfügbar. Dazu gehören Warnlagen bis auf Gemeindeebene oder einstellbare Alarme bei Wetterereignissen. Nutzer können sich außerdem Orte einstellen, für die sie Warnungen erhalten wollen.

Die Vollversion beinhaltet unter anderem ein Niederschlagsradar mit Blitzdaten, aktuelle Satellitenbilder und Informationen zu tatsächlichen und gefühlten Temperaturen mit aktuellen UV-Daten. Wer den Kurs von Gewitterzellen prognostiziert haben will, erhält außerdem die aktuellen ortsbezogenen Vorhersagemodelle

Von RND/dpa

Mehr aus Digital

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken