Apple stellt Produkte im Akkord vor: neuer Profi-Mac mit Super-Chip, neues iPad Air
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FYLJHQZMTJHHRE4VHEWKSQSESU.jpg)
Spektakuläre Neuvorstellung: Der MacStudio samt Display soll neue Maßstäbe unter den Profirechnern setzen.
© Quelle: Apple
Cupertino. Apple fordert den Chip-Riesen Intel mit einem weiteren leistungsstarken Prozessor für seine Computer heraus. Der Konzern nennt den neuen Chip M1 Ultra den leistungsstärksten, der je für Personal Computer entwickelt wurde. Er kommt in den neuen Rechner Mac Studio, der ebenfalls am Dienstag vorgestellt wurde.
Der Profirechner, ein eleganter, kleiner Aluminiumwürfel, ist ab 2.299,00 Euro zu haben – mit dem M1 Max-Chip, der auch in den neuen Powerbooks verbaut ist. Für 4599 Euro gibt es den MacStudio mit dem neuen Turbochip M1 Ultra. Das passende 27-Zoll-Display mit Dolby-Atmos und 12-Megapixel-Videokonferenzkamera gibt es ab 1749 Euro.
Für den M1 Ultra werden zwei kleinere M1-Max-Chips zusammengeschaltet – mit einer ebenfalls bei Apple entwickelten Verbindungstechnologie. Auch das ist ein Schlag gegen Intel: Der Chip-Primus ist besonders stolz auf seine sogenannten Packaging-Techniken, mit denen Teile von Prozessoren verbunden werden.
Apple stellt seine Mac-Computer von Intel-Prozessoren auf Chips aus eigener Entwicklung um. Damit kann der Konzern von einer gemeinsamen technischen Basis bei seinen Geräten von iPhone über iPad bis hin zum Mac profitieren.
Ebenfalls vorgestellt wurden an Dienstag neue Versionen des Einstiegs-Smartphones iPhone SE (ab 519 Euro) und des Tablets iPad Air (ab 679 Euro.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/T4DJP4E4KVA6DMGZMMIVOGNS6Q.jpg)
Apple-CEO Tim Cook bei der Vorstellung des neuen iPad Air.
© Quelle: Apple
Zusätzlich präsentierte Apple neue Eigenproduktionen für seine Streaming-Plattform AppleTV+. Dort wird es demnächst jeden Freitag während der Saison zwei Spiele der amerikanischen Baseball-Profiliga MLB live und exklusiv zu sehen geben.
RND/dpa/dk